Von „mehr Klimaschutz“ zu „Kein Schuldach ohne Photovoltaik-Anlage“

Teilen

Immer noch wird darüber gestritten, ob die Schüler-Demonstrationen wegen Unterrichtsversäumnis und Verstoß gegen die Schulpflicht vertretbar seien. Sachsen-Anhalts Bildungsminister beispielsweise verneint das und droht mit Bestrafung. Lächerlich! Im Land sind 2018 über 700.000 Stunden ausgefallen, nicht wegen Schülerstreik, sondern weil Hunderte von Lehrern fehlen. Wenn es logisch zuginge, müsste der Minister vor Gericht, da er für das großskalige Unterlaufen der Schulpflicht verantwortlich ist. Solche Logik figuriert aber wohl nicht im Lehrplan.

Offenkundig geht es ihm nicht um die Durchsetzung des hehren Rechts auf Bildung, sondern um die Verunglimpfung des Klimaschutzes. Dieser legt nämlich den Finger in eine Wunde: Auch in Sachsen-Anhalt gibt es Kohle-Industrie, weswegen die Landesregierung in der Kohlekommission zu den Kräften gehörte, die am heftigsten für die Verschiebung des Ausstiegs nach hinten kämpften. Nun bekommt sie von der Jugend vorgehalten: „Ihr klaut uns die Zukunft!“ Da versucht man, auf eine andere Thematik abzulenken.

Zum Glück wissen die Schüler, was wichtiger ist: das Nicht-Ausfallen von zwei Schulstunden oder die Erhaltung der Lebensvoraussetzungen auf diesem Planeten. „Fehlstunden verkraftet man, Klimawandel eher nicht so“, war in Magdeburg auf einem Pappschild zu lesen.

Es handelt sich auch nicht bloß darum, durch den Regelverstoß und das damit verbundene Risiko die Dringlichkeit und Bedeutung der Aktionen zu erhöhen. Vielmehr gerät die Regel selber auf den Prüfstand: Entspricht diese Schulbildung, an der teilzunehmen, wir gesetzlich gezwungen werden, eigentlich unseren Interessen? Wir werden darin zu funktionierenden Gliedern eines Gesellschaftssystems erzogen, das dabei ist, den Ast, auf dem wir alle sitzen, abzusägen. Kann das gut sein? „Egoistisch Bildung genießen, oder selbstlos den Planeten retten?“ – stand auf einem anderen Schild. Inwieweit Bildung Genuss ist, dürfte auch wieder mit den Inhalten zu tun haben, aber dass Bildung oder den Planeten retten, als Alternativen erscheinen – entweder das eine oder das andere – wirft ein ganzes Arsenal von Fragen auf.

Diese Schülerbewegung enthält bedeutende Keime, die nach Wachstum drängen. Auch die zentrale Forderung „mehr Klimaschutz“ ist auf Entfaltung angelegt. Ihre alles umfassende Allgemeinheit verlangt Konkretisierung, etwa im praktischen Ausbau der Sonnenenergien. „Kein Schuldach ohne Photovoltaik-Anlage“ würde sich als deutschlandweite Forderung anbieten. Wie angebracht das wäre, ist gerade an Berlin zu studieren. Dort will der Senat Schulneubauten nicht mit PV-Anlagen ausstatten, da diese angeblich unwirtschaftlich seien. Wenn Schüler den „Zukunft-Klau“ hier am konkreten (verweigerten) Projekt festmachen und mit Ausdehnung des Streiks auf Donnerstage drohen, könnte das den Senat möglicherweise umstimmen und den Schülern Erfolgserlebnisse verschaffen.

Den Umstieg auf die Sonnenenergien zu beschleunigen, dürfte der hauptsächliche Schlüssel für die Realisierung von „mehr Klimaschutz“ sein. Kontakte zwischen der Schülerbewegung und Experten der erneuerbaren Energien wären vermutlich fruchtbringend für beide Seiten. Die Schüler blieben in solchem Zusammenwirken die spontan treibende Kraft und der entscheidende Faktor, um die bislang herrschende, die Energiewende abbremsende Politik zu verunsichern und abzuservieren.

— Der Autor Christfried Lenz war unter anderem tätig als Organist, Musikwissenschaftler und Rundfunkautor. Politisiert in der 68er Studentenbewegung, wurde „Verbindung von Hand- und Kopfarbeit“ – also möglichst unmittelbare Umsetzung von Erkenntnissen in die Praxis – zu einer Leitlinie seines Wirkens. So versorgt er sich in seinem Haus in der Altmark (Sachsen-Anhalt) seit 2013 zu 100 Prozent mit dem Strom seiner PV-Inselanlage. Nach erfolgreicher Beendigung des Kampfes der BI „Kein CO2-Endlager Altmark“ engagiert er sich ganz für den Ausbau der Ereneuerbaren in der Region. Als Mitglied des Gründungsvorstands der aus der BI hervorgegangenen BürgerEnergieAltmark eG, wirkte er mit an der Realisierung einer 750 Kilowatt-Freiflächenanlage in Salzwedel. Lenz kommentiert das energiepolitische Geschehen in verschiedenen Medien und mobilisiert zu praktischen Aktionen für die Energiewende —

Die Blogbeiträge und Kommentare aufwww.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion(at)pv-magazine.com.

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.