Dresden, 01.08.2024 – volytica diagnostics, ein Pionier in der Entwicklung cloudbasierter Batteriediagnose-Software, launcht sein neues Produktfeature ‘vdx sentry’ für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Betrieb von Batterien in Großspeichern und in der E-Mobilität.
Laut EU-Kommission können bis zu 800.000 Arbeitsplätze in der gesamten Batteriewertschöpfungskette nicht besetzt werden. Gleichzeitig wachsen die Batterieportfolios von stationären Speichern, Flotten und Fahrzeugen im zweistelligen Bereich. Damit wächst auch der Aufwand, sie sicher, zuverlässig und hochverfügbar zu halten. ‘vdx sentry’ ist eine Weiterentwicklung der seit über einem Jahrzehnt entwickelten Batteriediagnoseplattform. Als vollautomatisierter Wächter über immer größere und komplexe Portfolios begleitet der ‘vdx sentry’ die Kunden auf ihrem Weg zu einer grünen Energiezukunft. Diese neue Überwachungsfunktion bündelt eine Flut an Informationen, Meldungen und Gesundheitswerten, die moderne Diagnoseplattformen, wie die Kernprodukte von volytica permanent generieren. Anschließend werden die Werte kontinuierlich und übersichtlich in drei grundlegende Risikokategorien eingeordnet: Performance, Sicherheit und Lebensdauer. Dabei werden die gesamte Historie der Batterie, Informationen von ähnlichen Systemen sowie die gesamte jahrzehntelange Erfahrung von volytica berücksichtigt. Zudem werden konkrete Handlungsanweisungen für das Wartungs- und Betriebspersonal gegeben.
Mit über 10 Jahren Erfahrung in der IoT-basierten Analyse und Bewertung von Batteriedegradationsprozessen bietet volytica Ferndiagnose, vorausschauende Wartung und Sicherheitskonzepte für große Speicherbatterien, wie sie in Photovoltaik- und, Windkraftanlagen sowie in der Elektromobilität zum Einsatz kommen. Als unabhängiger Softwareanbieter sammelt volytica wertvolle Einblicke aus Felddaten, die während des täglichen Systembetriebs gesammelt werden. Eine weitere Kernleistung des Unternehmens ist die Batteriediagnose vor der Inbetriebnahme von Großspeichern (BESS). Durch die Werksabnahme (FAT) in Batteriefertigungsanlagen sowie Standortabnahmetests (SAT) maximiert die Batteriediagnose das Potenzial von Energiespeichern.
„Unsere Batterieanalysesoftware ist für einen wirtschaftlichen, reibungslosen und sicheren Betrieb ebenso relevant wie für die langfristige Planung von Austausch, Neubeschaffung und Weiternutzung. Wir unterstützen unsere Kunden entlang der gesamten Projektdauer – teilweise bereits ab der Planung und Projektierung. Wir sind ein Verfechter von „Vorbeugen statt Reparieren“ und garantieren eine zuverlässige Fehlererkennung mit 100-prozentiger Prüftiefe, wodurch sich enorme Einsparpotenziale ergeben.“, kommentiert Claudius Jehle, CEO bei volytica. Die Analysesoftware unterstützt dabei, mehr Kosteneffizienz in den Betrieb von Batteriesystemen zu bringen, Betriebsrisiken zu minimieren und Second-Use-Konzepte zu ermöglichen. Die neuste Produktinnovation ‘vdx sentry’ unterstützt Betreiber zudem durch eine proaktive Überwachung und Behandlung von Sicherheitsproblemen, Optimierung der Leistung durch Echtzeit-Einblicke und Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.