Skip to content

Marktwert Solar

Marktwert Solar sinkt im Juni nochmals leicht ab

Mit 1,843 Cent pro Kilowattstunde lag der Marktwert Solar nochmals niedriger als im Mai, als er bereits die Marke von 2 Cent pro Kilowattstunde unterboten hat. Auch der durchschnittliche Spotmarktpreis und die Marktwerte für Wind an Land und auf See gingen im Juni weiter zurück.

10

Marktwert Solar sinkt im April auf gut drei Cent pro Kilowattstunde

Im März lag der Marktwert Solar noch bei 5,03 Cent, im Februar bei 11,10 Cent pro Kilowattstunde. Der durchschnittliche Strompreis am Spotmarkt betrug im April 7,79 Cent pro Kilowattstunde.

6

Next2Sun sichert sich exklusive Lieferung von speziellen Modulen für die vertikale Montage

Der Abstand zwischen dem Marktwert Solar und den Einnahmen vertikaler Anlagen wächst und liegt inzwischen bei plus 28 Prozent, wie Next2Sun auf der The smarter E Europe berichtet. Um diesen Vorteil weiter auszubauen und damit in europäischen und internationalen Projekten zu punkten, hat das Unternehmen nun einen exklusiven Liefervertrag mit Huasun für Module abgeschlossen, die auf den Betrieb in vertikalen Anlagen zugeschnitten wurden. Die Module haben 95 Prozent Bifazialität und 570 Watt Leistung.

Marktwert Solar hat sich im März mehr als halbiert

Den Marktwert Solar für den vergangenen Monat geben die Übertragungsnetzbetreiber mit 5,027 Cent pro Kilowattstunde an. An 30 Stunden im März lag der Börsenstrompreis im negativen Bereich.

14

Marktwert Solar bei 11,511 Cent pro Kilowattstunde

Der Marktwert Solar erhöhte sich damit weiter gegenüber dem Vormonat und lag auch deutlich höher als vor Jahresfrist. Negative Strompreise gab es im Januar nur zu Neujahr.

5

Marktwert Solar bei 11,171 Cent pro Kilowattstunde im Dezember

Zum Jahresende hat der Marktwert Solar damit den höchsten Wert erreicht und lag höher als der durchschnittliche Spotmarktpreis. Auch im Dezember gab es nochmal Phasen mit negativen Strompreisstunden.

Photovoltaik-Marktwerte sind 2024 auch in Relation zum durchschnittlichen Börsenstrompreis gesunken

Nach Berechnungen von Agora Energiewende lag die relative Marktwertigkeit von Solarstrom im erzeugungsgewichteten Jahresmittel 2024 bei 60 Prozent des durchschnittlichen Börsenpreises – im Vorjahr waren es noch 76 Prozent. Die Analyse zeigt auch, dass sich Dunkelflauten kaum auf die Verbraucherpreise auswirken.

10

Marktwert Solar erstmals wieder über 10 Cent pro Kilowattstunde

Im November zogen die Spotmarktpreise an der Strombörse deutlich an. Der durchschnittliche Marktwert Solar stieg nach 6,752 Cent pro Kilowattstunde im Oktober auf 10,076 Cent pro Kilowattstunde im vergangenen Monat.

Marktwert Solar steigt im August auf 4,263 Cent pro Kilowattstunde

Neben dem Solar-Marktwert liegen auch die für Windenergie an Land und auf See im August deutlich höher als im Vormonat. Ebenso der Spotmarktpreis – hier verzeichnen die Übertragungsnetzbetreiber im Mittel 8,205 Cent pro Kilowattstunde.

Marktwert Solar und Spotmarktpreis im Juni deutlich höher

Im vergangenen Monat lag der Marktwert Solar mit 4,635 Cent pro Kilowattstunde fast 1,5 Cent pro Kilowattstunde höher als im Mai. Zudem gab es 64 Stunden mit negativen Preisen an der Strombörse.

1