Airteam bietet eine KI-gestützte Software, die Luftbilddaten von Drohnen in CAD-Modelle umwandelt. Damit will es das Start-up aus Berlin Planern, Dachdeckern und Bauunternehmern ermöglichen, Gebäude schnell und kostengünstig in 3D zu vermessen und zu inspizieren. Auf Nachfragen seiner rund 500 Dachdecker-Kunden nach einer möglichst einfachen Planungssoftware für Photovoltaikanlagen hat das Start-up im März die Lösung Airteam Fast Fusion Solar auf den Markt gebracht. Damit ließen sich die 3D-Gebäudedaten für eine sehr genaue Planung der Anlagen nutzen. Airteam verspricht bis zu einer Stunde schnellere Planung pro Photovoltaikanlage sowie Sicherheit beim Inspizieren, Messen und Planen. Ein weiterer Vorteil von Drohnen- gegenüber Satellitenaufnahmen sei, dass sich Vorsprünge, Dachneigungen und Verschattungsobjekte erkennen und auch genau berechnen ließen. Die Verschattungsanalyse erfolgt unter anderem in einer Planungssoftware wie Sunny Design von SMA. Zudem ließen sich auch Fassaden damit präzise vermessen und die Anlagen etwa mit der Software PV Sol Pro von Valentin direkt planen.
The smarter E Stand: B5.150A
https://www.airteam.ai/
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.