Photovoltaik und Landwirtschaft passen zusammen

Teilen

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben jetzt eine frühe Idee ihres Institutsgründers aufgegriffen. Sie wollen gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Hohenheim sowie Wirtschaftspartnern zeigen, dass eine gemeinsame Landnutzung von Photovoltaik und Landwirtschaft funktioniert. Es handele sich um die von Adolf Goetzberger vorgedachte Agrophotovoltaik (APV). Die erste Modellregion dafür werde die Region Bodensee-Oberschwaben sein, teilte das Fraunhofer-ISE mit. Das Projekt werde vom Bundesforschungsministerium gefördert. Es solle ein Innovationskonzept für die APV-Technologie erarbeitet werden.

In der Vergangenheit gab es immer wieder Diskussionen darüber, ob Solarparks auf Ackerflächen gebaut werden könnten oder ob dies zu einer Flächenkonkurrenz der Photovoltaik mit der Landwirtschaft führen würde.  In den Boomjahren der Photovoltaik sind viele Kraftwerke auf landwirtschaftlichen Flächen entstanden. Seit 2012 werden Solarparks auf Ackerflächen aber nicht mehr über das EEG gefördert. Auch bei den nun laufenden Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen würden ist nur eine sehr beschränkte Nutzung von minderwertigen Ackerflächen vorgesehen und auch erst ab dem kommenden Jahr.

So soll die Agrophotovoltaik funktionieren. (Grafik: Fraunhofer ISE)

Dass Landwirtschaft und Photovoltaik nicht im Widerstreit stehen müssen, soll nun mit dem Agrophotovoltaik-Projekt gezeigt werden. Ein Lösungsansatz sei: h unter 10 ct/kWh zurückzuführen. Hier könnte die Agrophotovoltaik ein Lösungsansatz sein: ein Anbausystem zur Produktion von landwirtschaftlichen Gütern unterhalb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, das die Erträge aus Photovoltaik und Photosynthese optimiert. »Dieser Ansatz, Sonnenenergie auf der gleichen Fläche für Nutzpflanzen und für Solarstromproduktion zu verwenden, könnte sich zu einem weltweit interessanten Beispiel entwickeln«, erklärt Eicke Weber, Institutsleiter des Fraunhofer ISE. In der Modellregion soll nun im kommenden Jahr eine erste APV-Anlage mit 190 Kilowatt Leistung auf Ackerflächen der Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach installiert werden. Dazu gebe es begleitende agrarwissenschaftliche, sozialpolitische, ökonomische und ökologische Analysen.

Das Fraunhofer ISE schätzt das technisch erschließbare APV-Potenzial in Deutschland wird auf 25 bis 50 Gigawatt. Zum Vergleich – es waren bis Ende 2014 in Deutschland rund 38 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert, davon etwa 9 Gigawatt auf Acker- und Konversionsflächen. Erste Studien des Fraunhofer ISE legten nahe, dass bestimmte Feldfrüchte, wie Kartoffeln oder Salat, mit verringerter Sonneneinstrahlung sogar besser wachsen würden. Grundsätzlich sind nach Angaben des Fraunhofer-ISE zeitlich gemittelt gleichmäßige Einstrahlungsverhältnisse unter Photovoltaik-Anlagen möglich. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.