Der Solarboom in Deutschland bringt neue Herausforderungen: An sonnigen Tagen produzieren PV-Anlagen oft mehr Strom als verbraucht wird. Die Preise rutschen ins Negative – dennoch erhielten Anlagenbetreiber bisher eine garantierte Einspeisevergütung. Das ändert sich mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), auch als „Stromspitzen“-Gesetz bekannt.
Warum eine Neuregelung nötig ist
Der Erfolg der Solarenergie in Deutschland ist beeindruckend: Allein 2024 wurden PV-Anlagen mit einer Leistung von 16,2 Gigawatt installiert, der Anteil am Strommix stieg auf fast 15 Prozent. Doch dieser Erfolg hat Nebenwirkungen: An sonnigen Tagen übersteigt die Produktion den Verbrauch deutlich. 2024 gab es bereits 457 Stunden mit negativen Strompreisen – über 5 Prozent aller Stunden des Jahres.
Das bisherige System der garantierten Einspeisevergütung führte zu einem Paradox: Anlagenbetreiber wurden motiviert, auch dann einzuspeisen, wenn der Strom eigentlich nicht benötigt wurde. Dies verursacht Netzüberlastungen und zusätzliche Kosten.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Die EnWG-Novelle bringt drei zentrale Neuerungen:
- Neue PV-Anlagen, die nach Inkrafttreten des Gesetztes ans Netz gehen, dürfen zunächst nur 60 Prozent ihrer Leistung einspeisen, bis eine Steuerbox installiert ist.
- Bei negativen Strompreisen entfällt die Einspeisevergütung für neue Anlagen. Als Ausgleich werden diese Stunden mit Faktor 0,5 an die EEG-Förderzeit angehängt.
- Die Direktvermarktung wird für kleinere Anlagen unter 100 kWp vereinfacht, bleibt aber freiwillig.
Solarspitzen-Gesetz: Was die EnWG-Novelle finanziell für Solaranlagenbesitzer bedeutet
Das Solarspitzen-Gesetz verändert die Vergütungen für Solaranlagenbetreiber. Eine Analyse von 1KOMMA5° zeigt: Die Auswirkungen sind größer, als viele denken. Wer eine klassische PV-Anlage hat, muss mit Verlusten von durchschnittlich rund 21,32 Prozent rechnen.
Für die Berechnungen hat 1KOMMA5° reale Verbrauchs- und Einspeisedaten ausgewertet. Dafür wurden Stromkosten von jeweils 180 Haushalten 15-minutengenau analysiert, die bereits eine intelligente Eigenverbrauchsoptimierung mit 1KOMMA5° Heartbeat AI nutzen, aber bisher noch nicht mit Dynamic Pulse, 1KOMMA5° dynamischen Stromtarif, versorgt werden. Diese Haushalte sind somit noch nicht in der Lage, ihren Stromverbrauch gezielt an die schwankenden Börsenstrompreise anzupassen – genau das wird in Zukunft aber entscheidend sein.
Anhand dieser Daten wurden drei Szenarien simuliert:
- eine PV-Anlage ohne Zusatz,
- eine PV-Anlage mit Speicher,
- eine PV-Anlage mit Speicher und dynamischem Stromtarif, inklusive intelligentem Be- und Entladen des Speichers.
Szenario 1: PV-Anlage ohne Zusatz
Die klassische PV-Anlage ohne zusätzliche Komponenten trifft die Neuregelung am härtesten:
- Bisherige jährliche Einspeisevergütung: 403,48 Euro
- Neue Vergütung: 312,25 Euro
- Verlust: 91,92 Euro (21,32 %)
Die jährlichen Gesamtstromkosten inklusive Netzstrombezug steigen von 612,01 auf 701,16 Euro.
Der deutliche Rückgang erklärt sich durch zwei Faktoren: Zum einen entfällt die Vergütung während negativer Strompreise – die häufig genau dann auftreten, wenn die Sonne am stärksten scheint. Zum anderen greift die 60-Prozent-Einspeisebegrenzung für neue Anlagen ohne Steuerbox. Überschüssiger Strom, der diese Grenze überschreitet, muss ungenutzt bleiben oder wird ohne Vergütung eingespeist.
Szenario 2: PV-Anlage mit Speicher
Die Kombination aus PV-Anlage und Batteriespeicher federt die Auswirkungen etwas ab:
- Bisherige jährliche Einspeisevergütung: 324,56 Euro
- Neue Vergütung: 238,31 Euro
- Verlust: 86,25 Euro (25,57 %)
Die jährlichen Gesamtstromkosten inklusive Netzstrombezug steigen von 193,79 auf 280,04 Euro.
Der Batteriespeicher ermöglicht es, mehr Solarstrom selbst zu nutzen und Einspeisespitzen zu vermeiden. Allerdings zeigt die Analyse auch die Grenzen dieser Lösung: In sehr sonnenreichen Perioden ist der Speicher oft bereits voll, sodass überschüssiger Strom dennoch zu ungünstigen Konditionen eingespeist werden muss.
Szenario 3: Intelligente PV-Anlage mit Speicher und dynamischem Tarif
Das Zukunftsmodell mit smartem Energiemanagement zeigt deutliche Vorteile:
- Bisherige jährliche Einspeisevergütung: 324,56 Euro
- Neue Vergütung: 283,12 Euro
- Verlust nur 41,43 Euro (12,77 %)
Besonders beeindruckend: Die jährlichen Gesamtstromkosten inklusive Netzstrombezug liegen gerade einmal bei 42,69 Euro. Die deutlich niedrigeren Gesamtstromkosten ergeben sich aus der Kombination von optimierter Eigennutzung und günstigem Strombezug zu Negativpreiszeiten. Durch die intelligente Beladung der Batterie werden die negativen Strompreisstunden optimal ausgenutzt. Die Ladesteuerung des Batteriespeichers erfolgt primär bei negativen Strompreisen durch die PV-Anlage, um die Wirtschaftlichkeit nach Wegfall der EEG-Vergütung zu optimieren. Mit einem durchschnittlichen Strompreis von 22 Cent/kWh beim dynamischen Tarif (gegenüber 35 Cent/kWh beim Standard-Tarif) entstehen zusätzliche Einsparpotenziale.
Dieses Setup nutzt die Marktmechanismen optimal aus:
- Intelligentes Laden des Speichers bei negativen Strompreisen
- Gezielte Einspeisung in hochpreisigen Zeitfenstern
- Automatische Anpassung des Verbrauchsverhaltens an Strompreise
- Maximierung des Eigenverbrauchs durch vorausschauende Steuerung
Die Bedeutung intelligenter Steuerung
„Die neue Situation zeigt klar einen notwendigen Paradigmenwechsel“, erklärt Philipp Schröder, CEO und Mitgründer von 1KOMMA5°. „Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich beim Kauf eines Energiesystems dabei eines klarmachen: Wer jetzt in ein System investiert, das nicht auf flexible Steuerung und netzdienliches Verhalten ausgelegt ist, verliert bares Geld.“
Die Analyse der drei Szenarien bestätigt diese Einschätzung deutlich. Die gute Nachricht, wie Schröder betont: „Mit einer Kombination aus Batteriespeicher, intelligentem Energiemanagement und dynamischen Stromtarifen können Betreiber sicherstellen, dass sie ihren Solarstrom immer bestmöglich nutzen – und das Netz gleichzeitig entlasten.“ In einem intelligent gesteuerten System werden alle Prozesse automatisiert und komfortabel im Hintergrund abgewickelt. Die künftig nur in wenigen Situationen geringere Einspeisevergütung macht sich kaum bemerkbar.
Fazit
Das Solarspitzen-Gesetz markiert einen Wendepunkt: Weg von der reinen Ausbauförderung, hin zur intelligenten Netzintegration. Für Anlagenbetreiber wird es wichtiger, den eigenen Solarstrom optimal zu nutzen – sei es durch Speicherung oder smarte Steuerung. Wer sein System entsprechend ausstattet, kann trotz der neuen Regelungen wirtschaftlich profitieren und gleichzeitig zur Netzstabilität beitragen. Für Schröder ist die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes deshalb kein Rückschritt, sondern eine notwendige Weiterentwicklung.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.