MAINGAU skaliert mit Kraken: Günstige, saubere Energie für eine Million Kunden

Teilen

London/Obertshausen – 15. April 2025 – MAINGAU Energie und Kraken bauen ihre Partnerschaft weiter aus und führen das flexible Demand-Managementsystem von Kraken für Energiekund*innen in ganz Deutschland ein.

Kraken – das weltweit einzige bewährte End-to-End-Betriebssystem für Energie – wird mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) die Stromkosten für bis zu eine Million MAINGAU Kund*innen senken.

Kund*innen können ihre E-Autos mühelos laden und ihre Häuser zu den saubersten und kostengünstigsten Zeiten heizen – vollautomatisiert durch Kraken können Haushalte so Kosten einsparen und dabei Energie nachhaltig nutzen.

MAINGAU setzt auf Kraken, um alle Kundenprozesse durchgängig abzubilden – von der Anbindung eines Elektrofahrzeugs über die Optimierung des Energieverbrauchs bis hin zum Kundenservice und der Abrechnung. Diese Dienstleistungen werden nahtlos in eine einzige Plattform mit einem einheitlichen Datenmodell integriert.

Dieser Schritt positioniert MAINGAU optimal, um vom wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge, Heimspeicher und Wärmepumpen zu profitieren. Bis 2030 wird erwartet, dass sich Millionen Deutsche für CO₂-arme Technologien entscheiden und vom flexiblen Demand-Management profitieren können.

Mit der Integration des Kraken Betriebssystems setzen beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit weiter fort. Bereits im vergangenen Jahr hatte MAINGAU Krakens erstklassige Kundenservice-Plattform eingeführt. Kraken hilft bereits mehr als 250.000 E-Autofahrern in Europa Hunderte Euro pro Jahr mithilfe von dynamischen Ladetarifen zu sparen. Kraken nutzt KI, um den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten zu optimieren und zu automatisieren – abgestimmt auf die Erzeugung erneuerbarer Energien, Marktpreise und den Netzstatus.

Dies spart nicht nur den Kunden Geld, sondern senkt auch die Kosten für die Balance zwischen Angebot und Nachfrage, reduziert die Gesamtkosten des Energiesystems und verringert die Abhängigkeit von fossilen Reservekraftwerken.

Kraken engagiert sich für die beschleunigte Einführung CO₂-armer Technologien und war kürzlich Mitbegründer des Mercury-Konsortiums. Diese öffentlich-private Initiative wurde mit dem Ziel gegründet, ein „Bluetooth für Energie“ zu schaffen – ein gemeinsames Rahmenwerk für die Integration zukunftsfähiger Energielösungen in das Stromnetz.

Richard Schmitz, CEO von MAINGAU, kommentiert die erweiterte Partnerschaft: „Nach der Vertragsunterzeichnung für die KI-gestützte Digitalisierungsplattform von Kraken im Oktober 2024 gehen wir nun den nächsten großen Schritt. Mit dem flexiblen Demand-Management stellen wir systemseitig die Weichen für die Marktanforderungen von morgen. So können wir unsere Stromkundinnen und -kunden noch effizienter bedienen und ihnen mit unseren Dienstleistungen den Alltag spürbar erleichtern.“

Devrim Celal, Chief Marketing and Flexibility Officer bei Kraken, sagt: „Wir freuen uns, unsere starke Partnerschaft weiter auszubauen und das flexible Demand-Management für MAINGAU in Deutschland auszurollen. Flexibilität ist ein entscheidender Baustein eines modernen, sauberen Energiesystems. So können wir kostengünstige, saubere Energie optimal nutzen, die bestehende Netzinfrastruktur effizienter einsetzen und die Stromkosten für MAINGAU-Kundinnen und Kunden senken.“