Junelight Smart Battery ist effizientestes integriertes System in der Stromspeicher-Inspektion 2019

Teilen

Für Kunden bietet eine hohe Systemeffizienz verschiedene Vorteile: Sie spart nicht nur Geld, sondern verringert auch CO2-Emissionen. Durch geringere Verluste des Speichers wird der Bezug von teurem Strom aus dem Netz reduziert und der Eigenverbrauch erhöht. Auf diese Weise werden durch den Netzbezug verursachte CO2-Emissionen reduziert. Dadurch, dass selbst produzierte Energie zu einem höheren Grad wieder verbraucht wird, spart man der Umwelt mit jeder kWh etwa ein halbes Kilogramm CO2.

Höchster Batteriewirkungsgrad der veröffentlichten Systeme

Das sehr gute Ergebnis für die Junelight Smart Battery ist maßgeblich auf ihren Batteriewirkungsgrad zurückzuführen. Mit 96,9 Prozent weist der Heimspeicher den zweithöchsten, von den namentlich veröffentlichten Systemen sogar den höchsten Batteriewirkungsgrad laut Studie auf.

Junelight Smart Battery

Mit der Junelight Smart Battery bietet Siemens erstmals einen Batteriespeicher zur Speicherung und Nutzung von eigenerzeugtem Strom an, der speziell auf die Anforderungen in privaten Eigenheimen ausgelegt ist. Der Lithium-Ionen-Speicher vereint Funktionen für ein intelligentes und sicheres Energiemanagement mit einem modernen Design. Eigenheimbesitzer können damit den maximalen Anteil ihrer eigenerzeugten Energie, beispielsweise aus Photovoltaik-Anlagen, für den Eigenverbrauch nutzen, ihre Energiebezugskosten minimieren und CO2-Emissionen nachhaltig senken. Abhängig von der wetterbedingten Ertragsprognose der Photovoltaik-Anlage sowie vom individuellen Verbrauchsprofil des Haushalts stimmt die Junelight Smart Battery Be- und Entladevorgänge vorausschauend aufeinander ab. Über die mobile Junelight Smart App sind alle Energieflüsse von der Produktion über Speicherung bis hin zu Verbrauch und Netzeinspeisung stets in Echtzeit einsehbar. Die Speicherkapazität lässt sich jederzeit flexibel an den individuellen Bedarf anpassen und umfasst bis zu 19,8 Kilowattstunden (kWh).

Zur Studie

Die Stromspeicher-Inspektion – eine neue Untersuchung der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin), gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) – wurde 2019 zum zweiten Mal durchgeführt. Dafür hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin die Effizienz von 16 Batteriesystemen für Solarstromanlagen von acht Unternehmen verglichen. Die Labortests wurden von unabhängigen Prüfinstituten durchgeführt. Die erste Stromspeicher-Inspektion war 2018 durchgeführt worden.

Kontakt

Tel.: +49 9131 981036 (Mo – Fr von 8 – 17 Uhr)

E-Mail: service.junelight@siemens.com