Hirschberg a.d. Bergstraße, 06.02.2024 – Die GOLDBECK SOLAR Gruppe aus Hirschberg a.d. Bergstraße hat das TOP 100-Siegel 2024 als Teil der Joachim Goldbeck Holding erhalten. Damit werden nur besonders innovative mittelständische Unternehmen ausgezeichnet. Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar wird GOLDBECK SOLAR bei der Preisverleihung am 28. Juni in Weimar persönlich zu diesem Erfolg gratulieren. Yogeshwar begleitet den Innovationswettbewerb TOP 100 seit zwölf Jahren als Mentor.
Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Wettbewerbs, überprüften der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team die Innovationskraft aller Teilnehmer anhand von mehr als 100 Kriterien aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. „Sind die Unternehmen in der Lage, neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Prozesse und Geschäftsmodelle zu schaffen? Und sind diese Leistungen nur Zufälle oder aber das Ergebnis eines strukturierten und zielgerichteten Vorgehens? Diese Fragen untersuchen wir bei TOP 100“, erläutert Nikolaus Franke sein Vorgehen bei der Überprüfung. Wichtig sei zudem, wie und ob sich Neuheiten und Produktverbesserungen am Markt durchsetzen konnten.
GOLDBECK SOLAR Gruppe bekommt Auszeichnung für seine Innovationskraft
GOLDBECK SOLAR hat sich als Teil der Joachim Goldbeck Holding in dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren durchgesetzt und gehört zum ersten Mal zu den Top-Innovatoren. Die GOLDBECK SOLAR Gruppe ist auf den schlüsselfertigen Bau von großen Photovoltaik-Kraftwerken für freie Flächen oder industrielle und gewerbliche Dächer spezialisiert. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der Projektentwicklung und -finanzierung über den Bau und der Integration von Speichertechnologien, bis zum technischen Betrieb und Asset Management der Anlagen und dem direkten Verkauf von sauberer Energie. Dabei setzt GOLDBECK SOLAR auf Innovation: Im Jahr 2023 hat das Unternehmen eine neue Abteilung für Innovation ins Leben gerufen, die einen bedeutenden Meilenstein in der langjährigen Unternehmensstrategie darstellt.
Durch seine Innovationen treibt GOLDBECK SOLAR den Wandel hin zu einem nachhaltigen Energiemarkt maßgeblich voran. Gemeinsam mit renommierten Forschungsinstituten wie dem Fraunhofer ITWN arbeitet das Unternehmen daran, Produkte kontinuierlich zu verbessern, neue Analysesysteme für seine Kunden zu entwickeln und sich an Forschungsprojekten zu beteiligen. Beispiele dafür sind der Solarplanner, ein ganzheitliches Optimierungstool, das den gesamten Engineering-Prozess in einer einzigen Software vereint oder das Modular Arc System (MARCS), welches im Gegensatz zu herkömmlichen Solarsystemen bogenförmig aufgebaut ist und somit ideal für den Einsatz in Agri-PV-Anlagen geeignet ist.
Joachim Goldbeck, Geschäftsführer der GOLDBECK SOLAR Gruppe, erklärt: „Innovation war schon immer eine zentrale Säule unseres Erfolgs und wir freuen uns, diese Tradition fortzusetzen. Wir sind fest davon überzeugt, dass wahre Innovation mehr erfordert als nur gute Ideen. Daher setzen wir auf eine methodische Herangehensweise, bei der Ideen intensiv auf ihre Relevanz und für die Bedürfnisse unserer Kunden und des Marktes getestet werden. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es uns, innovative Konzepte erfolgreich in Produkte und Dienstleistungen umzusetzen, die nicht nur unseren Wachstumskurs unterstützen, sondern auch einen Mehrwert für unsere Kunden schaffen.“
Innovationsauszeichnung für mittelständische Unternehmen
Damit Chancengleichheit herrscht, wird das TOP 100-Siegel in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeiter. In der nunmehr 31. Auflage des Innovationswettbewerbs bewarben sich 388 Mittelständler um die Auszeichnung. 287 waren erfolgreich und tragen seit dem 1. Februar das TOP 100-Siegel 2024. Maximal können 100 Unternehmen pro Größenklasse ausgezeichnet werden.
Am 28. Juni versammeln sich im „congress centrum weimarhalle“ alle Top-Innovatoren des Jahrgangs 2024 zur Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.