Auch in diesem Monat haben die Modulpreise nochmals nachgegeben. Dabei fielen die Preise für hocheffiziente Module mit Wirkungsgraden über 21 Prozent stärker als die für Module mit geringerer Effizienz. Dies liegt vor allem an der mittlerweile sehr guten Verfügbarkeit. Selbst die sonst schlecht lieferbaren Heterojunction-Module des deutsch-schweizerischen Herstellers Meyer Burger sind bei den Distributoren aktuell […]
Interview: Immer mehr Bundesländer führen eine Verpflichtung für Neubauten ein, Photovoltaik zu installieren. Dabei sind Dachanlagen zentral, doch auch gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) könnte zur Erfüllung der Vorschriften beitragen. Doch in den Köpfen von Hausbesitzern und Planern ist dies noch nicht angekommen. Ein „1000-Fassaden-Programm“ könnte dies ändern, wie Sebastian Lange, Vorsitzender der Allianz BIPV, erklärt.
Interview: Das EEG ist mit jeder Novelle komplexer und für viele Anlagenbetreiber schlicht undurchschaubar geworden. Seit einigen Tagen ist die Website „Mein-PV-Anwalt.de“ online. Rechtsanwalt Sebastian Lange von der Projektkanzlei trägt dafür relevante Informationen zusammen, die Photovoltaik-Anlagenbetreiber frühzeitig wissen und beachten sollten.
In weniger als 1,5 Jahren laufen die ersten Photovoltaik-Anlagen aus der Solarförderung. Der Weiterbetrieb ist nach den derzeitigen Richtlinien dann zwar grundsätzlich möglich, aber nur wenn es einen Abnehmer für die Solarstrom gibt. Auch das Privileg beim Photovoltaik-Eigenverbrauch entfällt nach Ende der EEG-Vergütung.
Nach der Entscheidung könnten all jene Betreiber, die ihre Photovoltaik-Anlagen nach dem EEG 2009 in Betrieb genommen und verspätet gemeldet haben, ohne gesetzliche Sanktionen davonkommen. Sie müssen demnach nicht einmal die Vergütungskürzung um 20 Prozent fürchten. Zugleich sorgt das Urteil aber bei Betreibern von Photovoltaik-Anlagen, die nach dem EEG 2012 in Betrieb genommen haben, für neue Unsicherheit. Ihnen könnten schärfere Sanktionen drohen.