Der neue modular aufgebaute Batteriespeicher von Fenecon ist mit Kapazitäten von 8,8 bis 22 Kilowattstunden erhältlich. Die Hochvoltbatterien, das Batteriemanagement-Modul und die intelligente Steuerbox lassen sich aufeinanderstecken. So können insgesamt drei solcher Systeme miteinander verbunden werden, um die Kapazität auf bis zu 66 Kilowattstunden zu erhöhen. Dem Hersteller zufolge ermöglicht das System zum Beispiel vorausschauendes und netzdienliches Laden und Entladen. Der Speicher mit der Bezeichnung „Home“ ist laut Fenecon für Haushalte und Kleingewerbe konzipiert und mit einem selbstlernenden Energiemanagementsystem („FEMS“) ausgestattet, das Stromverbrauch und Wetterprognosen berücksichtigt. Kunden zeitvariabler Stromtarife sollen mithilfe der Steuerung zudem gezielt Niedrigpreisphasen nutzen können. Zudem soll die Steuerung verhindern, dass Solarstrom zu Spitzenzeiten ins Netz eingespeist wird. Über die herstellerunabhängige OpenEMS-Plattform könne auf eine Vielzahl von weiteren Energiedienstleistungen und -anwendungen zugegriffen werden.
Fenecon: Batteriespeicher für Haushalte und Kleingewerbe

Foto: Fenecon
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.