Enerparc hat mit der Landesband Baden-Württemberg (LBBW) eine Projektfinanzierungsrahmenvereinbarung abgeschlossen, die die Realisierung und den Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit 400 Megawatt Gesamtleistung in Deutschland absichern wird. Das Paket umfasst besicherte Projektfinanzierungsrahmenvereinbarungen (einschließlich Nebenfazilitäten) in Höhe von 216 Millionen Euro und eine revolvierende Kreditfazilität (RCF) in Höhe von 50 Millionen Euro, wie das Hamburger Photovoltaik-Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Die Finanzierungsstruktur basiere auf einem Portfolioansatz, wobei sowohl Einnahmequellen als auch die langfristige finanzielle Stabilität der Photovoltaik-Pipeline von Enerparc berücksichtigt werde.
So sei es Enerparc mit der Vereinbarung möglich, baureife Photovoltaik-Projekte clusterweise zu finanzieren und innerhalb von 24 Monaten in die Fazilität aufzunehmen. Die langfristige Fazilität laufe bis zu 24 Jahre und decke sowohl die Bau- als auch die Betriebsphasen der Photovoltaik-Anlagen ab, so Enerparc weiter. Die Finanzierung ist auch darauf ausgelegt, dass unterschiedliche Einnahmequellen für de Photovoltaik-Anlagen möglich sind, also entweder über einen Zuschlag aus den EEG-Ausschreibungen oder über einen PPA.
„Diese Transaktion, die auf den deutschen Markt und die spezifischen Bedürfnisse von Enerparc in Bezug auf die Auszahlungsbedingungen zugeschnitten ist, unterstreicht unser Engagement für die Finanzierung der grünen Energiewende und die Unterstützung erfahrener Entwickler, die den Übergang zu sauberer Energie vorantreiben“, sagte Jens Heil, Managing Director und Leiter Projektfinanzierung Kontinentaleuropa bei LBBW.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.