EU startet Echtzeit-Dashboard zum Energiespeicher-Ausbau

Echtzeit-Dashboard, Speicher, Projekte, Details, EU-Kommission, Quelle: https://ses.jrc.ec.europa.eu/storage-inventory

Teilen

Die Europäische Kommission hat offiziell das „European Energy Storage Inventory“ gestartet, ein Echtzeit-Dashboard für Energiespeicher. Das Ziel ist es, alle geplanten und in Betrieb befindlichen Energiespeicherprojekte in Europa nach Standort und Technologie aufzulisten.

Das Dashboard kann nach Land, Projektstatus und Technologie gefiltert werden. Es listet 32 Länder auf und wird von Deutschland mit 472 Projekten angeführt. Dahinter folgen das Vereinigten Königreich (455 Projekte), Spanien (147 Projekte) und Italien (112 Projekte).

Was den Status der Projekte anbelangt, so sind sie unterteilt in die Kategorien in Betrieb, angekündigt, mit Genehmigung, im Bau und inaktiv. Nach Angaben der Plattform verfügen die 905 in Betrieb befindlichen Projekte derzeit über insgesamt 66 Gigawatt Leistung. Daneben gibt es 601 angekündigte Projekte und 147 im Bau befindliche Speicher.

Hinsichtlich der Technologie lassen sich die Projekte in elektrochemisch, thermisch, chemisch und mechanisch unterteilen. Bei den Untertechnologien wird wiederum unter anderem unterschieden zwischen Lithium-Ionen-Batterien, Salzschmelze, Power-to-Gas, Redox-Flow-Batterien, Wärme- und Pumpspeicherkraftwerken.

Echtzeit-Dashboard, Speicher, Projekte, Details, EU-Kommission, Quelle: https://ses.jrc.ec.europa.eu/storage-inventory
Zu den einzelnen Projekten sind weitere Detailinformationen abrufbar.

Quelle: https://ses.jrc.ec.europa.eu/storage-inventory

Auf der Seite findet sich auch eine interaktive Karte, auf der die Projekte nach Land, Technologie und Status geordnet sind und anklicken lassen, um mehr Detailinformationen zu Standort und Technologie zu erhalten.

Der Datensatz des European Energy Storage Inventory basiert hauptsächlich auf öffentlichen Daten und Daten des Beratungsunternehmens Wood Mackenzie.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solarpark, Hessen, Schneider GmbH, Autobahn
Studie: Summe der noch zu zahlenden EEG-Vergütung ist vergleichsweise klein
27 März 2025 Forscher der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg haben errechnet, das der Großteil der für das Erreichen der Erneuerbare-Zie...