Die Europäische Kommission hat offiziell das „European Energy Storage Inventory“ gestartet, ein Echtzeit-Dashboard für Energiespeicher. Das Ziel ist es, alle geplanten und in Betrieb befindlichen Energiespeicherprojekte in Europa nach Standort und Technologie aufzulisten.
Das Dashboard kann nach Land, Projektstatus und Technologie gefiltert werden. Es listet 32 Länder auf und wird von Deutschland mit 472 Projekten angeführt. Dahinter folgen das Vereinigten Königreich (455 Projekte), Spanien (147 Projekte) und Italien (112 Projekte).
Was den Status der Projekte anbelangt, so sind sie unterteilt in die Kategorien in Betrieb, angekündigt, mit Genehmigung, im Bau und inaktiv. Nach Angaben der Plattform verfügen die 905 in Betrieb befindlichen Projekte derzeit über insgesamt 66 Gigawatt Leistung. Daneben gibt es 601 angekündigte Projekte und 147 im Bau befindliche Speicher.
Hinsichtlich der Technologie lassen sich die Projekte in elektrochemisch, thermisch, chemisch und mechanisch unterteilen. Bei den Untertechnologien wird wiederum unter anderem unterschieden zwischen Lithium-Ionen-Batterien, Salzschmelze, Power-to-Gas, Redox-Flow-Batterien, Wärme- und Pumpspeicherkraftwerken.

Quelle: https://ses.jrc.ec.europa.eu/storage-inventory
Auf der Seite findet sich auch eine interaktive Karte, auf der die Projekte nach Land, Technologie und Status geordnet sind und anklicken lassen, um mehr Detailinformationen zu Standort und Technologie zu erhalten.
Der Datensatz des European Energy Storage Inventory basiert hauptsächlich auf öffentlichen Daten und Daten des Beratungsunternehmens Wood Mackenzie.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Zwei gute Portale zum Speicherausbau in Deutschland: https://speichermonitor.eco-stor.de/ (Große Batteriespeicher), alle Batteriespeicher: https://www.battery-charts.de/
Einerseits sehr interessant, andererseits – ich kann das nicht einordnen. Wenn ich das richtig verstanden habe, können Speicher wie Kraftwerke zur Regelung und Stabilisierung der Netze genutzt werden. Aber ich habe keine Vorstellung, was für eine Kapazität dafür vonnöten wäre. Kann mich eins erhellen?
Ich versuche es möglichst einfach zu erklären
Wie du sicher schon gehört hast, muss Produktion und Verbrauch im Gleichgewicht sein.
Wenn dies nicht mehr der Fall ist, weicht die Frequenz von 50Hz ab. Wenn die Abweichung ein bestimmtes Mass übersteigt wird zuerst Primär Regelung abgerufen. Wenn dies nicht reicht, wird Sekundär und später Tertiärregelung benötigt.
Blindleistung
Blindleistung wird in allen Wechselstromnetzen benötigt. Jedes Kabel und jede Freileitung und die allermeisten Verbraucher wirken entweder induktiv oder kapazitiv. Das heisst sie benötigen kap. oder ind Blindleistung. Diese kann zum Beispiel mit einem Synchrongenerator bereitgestellt werden. Da jedoch immer weniger grosse Kraftwerke mit synch. Generatoren am Netz sind, muss die Blindleistung zum Beispiel mit Batteriespeichern oder Phasenschiebern bereitgestellt werden. Blindleistung wird auch zur Spannungshaltung im Übertragungsnetz eingesetzt, um Lastflüsse zu steuern. In einem vermaschten Netz sehr wichtig.
Weiter fehlt in einem Stromnetz ohne Generatoren mit viel Schwungmasse, die sogenannte Momentanreserve. Diese wirkt wie ein Stossdämpfer. Das heisst, die Änderung der Frequenz ist weniger schnell und die Regelenergie hat mehr Zeit zur Reaktion.
Diese Momentanreserve kann auch mit Batteriespeichern zu Verfügung gestellt werden.
Ein interessanter Link dazu mit Bildern erklärt:
https://www.swissgrid.ch/de/home/operation/regulation/grid-stability.html
Mir ist kein Batteriespeicherprojekt bekannt, das sich nur am reinen Energiehandel (Day-Ahead, Intraday) betätigt. Daher ist auch das Verhältnis Leistung zu Energiemenge meist nur 1:2 oder max. 1:4 bei den Speichern
Ich hoffe, ich konnte ihnen einen kleinen Einblick in den Bereich der wechselstrom Netztechnik geben. Auch wenn nur sehr rudimentär.
Leider stimmen offensichtlich einige Angaben nicht.
Beispiel: Für die Stadt Bautzen, Deutschland, ist ein in Betrieb befindlicher 2,5MW Lithium-Ionen-Speicher aufgeführt.
Es existiert aber keiner dieser Art.
in Boxberg steht ein großer Speicher. Evtl ist das zusammen gefasst worden.
Da EU-Portal gibt nur Leistung an, aber keine Kapazität.