Skip to content

Termine

Sie wollen Ihren eigenen Termin bei uns veröffentlichen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie es funktioniert.

Legende

  • Messe
  • Konferenz
  • Fachtagung
  • Webinar
  • Vortrag
  • Seminar
  • Workshop
  • pv magazine vor Ort

Termine auswählen

Freiflächensolar: Grundlagen Technik, Projektierung und Genehmigung

Planning a ground-mounted solar system is a complex process. In addition to technical issues, the legal framework plays a major role in the timing and organizational process of your project planning. In this web seminar we will get you ready for project planning practice!

Basics of solar technology
Would you like to understand how a photovoltaic system works? Get to know the individual components and find out how they influence energy yield. You will also receive an overview of the latest trends in the PV market and current procurement and compensation prices.

Introduction to project planning
Gain an overview of the most important steps in planning practice and the time required. The practical experts will tell you directly which key stakeholders you will encounter in the planning process and who you should involve and when. Do you want to operate your system yourself or sell it? We will explain to you in detail what special features need to be taken into account in each case.

Basics of planning and approval law
We will familiarize you with the legal requirements in the approval process. Find out about the requirements for legally secure area security and the development plan and find out what needs to be taken into account when communicating with the local community. You will also learn the most important aspects of urban development and accompanying agreements with the local community so that your planning is successful!

Register now and benefit from the experience of our speakers, who will protect you from pitfalls and support you in your project planning!

Redispatch 2.0: Aktuelle Herausforderungen und die Weiterentwicklung durch die BNetzA

Seit dem 1. Oktober 2021 sind die Elektrizitätsnetzbetreiber verpflichtet, Redispatch-Maßnahmen einschließlich der Abregelung von Erzeugung aus Erneuerbaren Energien bilanziell auszugleichen. Doch die Umsetzung des neuen Redispatch-Regimes, dem einheitliche Prozesse auf Basis von Plan- oder Prognosewerten zugrunde liegen, konnte nicht fristgerecht umgesetzt werden. Die bis 31. Mai 2022 befristete Übergangslösung findet bis heute Anwendung – zur größten Unzufriedenheit der Anlagenbetreibenden und Direktvermarkter.

In der Übergangslösung erfolgt – sofern kein bilanzieller Ausgleich durch den Netzbetreiber vorgenommen wird – der bilanzielle Ausgleich durch den Bilanzkreisverantwortlichen der betroffenen Einspeisestelle, der dafür einen Aufwendungsersatz vom Anschlussnetzbetreiber erhält. Der Bilanzkreisverantwortliche – meist der Direktvermarkter – muss den Ausgleich, etwa durch den An- oder Verkauf von Strommengen selbst vornehmen. Die Berechnung und Entschädigung der Ausfallenergie ist komplex, zeitaufwendig und für die Beteiligten meist undurchsichtig. Die Wartezeit von Anlagenbetreibenden auf die finanzielle Vergütung der Ausfallarbeit beträgt nicht selten mehrere Monate.

Im September letzten Jahres hat die BNetzA ein Festlegungsverfahren zur Fortentwicklung des Redispatch 2.0 eingeleitet. So sollen wesentliche Bausteine des Redispatch-Regimes pragmatisch angepasst werden, um die Kompensationszahlungen und wesentlichen Clearing-Prozesse zu kurieren und den flächendeckenden bilanziellen Ausgleich in den Verteilernetzen zu fördern. Trotzdem bleiben Zahlungsansprüche rückführend bis in den Oktober 2021 bestehen und häufen sich weiter an.

Bei unserem WebPraxistag bringen wir Sie auf den aktuellen Stand der Umsetzung des Redispatch 2.0-Regimes. Folgende Inhalte erwarten Sie:

Die Redispatch 2.0-Übergangslösung

Erfahren Sie die Hintergründe der Übergangslösung, was diese genau beinhaltet und welche Folgen der Wegfall des bilanziellen Ausgleichs für Anlagenbetreiber, Netzbetreiber und Direktvermarkter hat.

Praxisbericht – Was läuft gut? Wo hakt es?

Lernen Sie, welche praktischen Auswirkungen die Übergangslösung auf die Marktakteure hat, welche Herausforderungen beim Datenaustausch bestehen, welche Erfahrungen beim Testbetrieb gemacht wurden und wie der Exitplan aus der Übergangslösung aussieht.

Die Umsetzung durch Verteilnetzbetreiber (VNB)

Erhalten Sie einen Einblick in die Umsetzung bei den VNB und bringen Sie sich auf den aktuellen Stand, was Stammdatenaustausch und Kommunikationsprozesse angeht. Erfahren Sie, welche Erfahrungen VNB mit dem Testbetrieb gemacht haben und was sie bei der Fortentwicklung des Redispatchs erwarten.

Die Umsetzung durch die Direktvermarkter

Erfahren Sie, welche Hemmnisse den Direktvermarktern bei der Durchführung des bilanziellen Ausgleichs begegnen und wie das Clearing mit den Verteilnetzbetreibern erfolgt. Wir illustrieren, wie sich der Mischpreis zusammensetzt und abgerechnet wird und welche Schwierigkeiten die z.T. immensen Verzögerungen bei der Auszahlung der Entschädigungen hervorrufen.

Die Fortentwicklung des Redispatch 2.0 durch die Bundesnetzagentur

Erfahren Sie, mit welchen regulatorischen Herausforderungen die BNetzA bei der Fortentwicklung des Redispatch 2.0 zu rechnen ist. Wir informieren Sie, welche Erfahrungsberichte im Abrechnungsverfahren in die angepassten Festlegungen einfließen.

Melden Sie sich noch heute an und erfahren Sie frühzeitig, welche wichtigen Änderungen beim Redispatch 2.0-Regime zu erwarten sind.

DGS Berater für E-Mobilität

Technische und gesetzliche Grundlagen
• Gesetzliche Rahmenbedingungen
• Mobilitätskonzepte
• E-Fahrzeuge – Technik, Funktionsweise, Modelle
• Ladetechnik, Ladeinfrastruktur

Anwender, Anforderungen und Umstellungen
• Mobilitätsanforderungen unterschiedlicher Gruppen
• E-Mobilitäts-Check für Privathaushalte
• Fuhrparkanalyse, Fuhrparkmanagement für Betriebe
• Kosten, Förderprogramme

Photovoltaik und E-Mobilität im Verbund
• Stromverbräuche, Lastprofile, Lastmanagement
• Integrierte Energiekonzepte
• PV-Anlagen, Speicher, Solarcarports
• Betreibermodelle, Wirtschaftlichkeit

Beratung in der Praxis
• Marktüberblick, Marktentwicklung
• Vorurteile gegen E-Mobilität
• Beratungs- und Kundengespräch
• Angebot, Analyse, Bericht, Präsentation

8th International Hybrid Power Systems Workshop

The 8th International Hybrid Power Plants & Systems Workshop that is held on the Azores from 14 – 15 May 2024 has a focus on Hybrid Power Plants, Hybrid Power Systems, Micro-Grids and Island Power Systems. International participants will benefit from presentations on grid aspects, system studies, design aspects and ancillary services both of Hybrid Power Systems and Hybrid Power Plants.

 The contributions at the Workshop are mainly based on a Call for Papers, supported by invited presentations. The papers chosen for presentation at the Hybrid Power Plants & Systems Workshop will be published on the IET Digital Library and IEEE Xplore and submitted for indexing in IET Inspec, Ei Compendex and Scopus.

Find Call for Papers and registration deadlines as well as more information on the event on the workshop website.

Konferenz zur Netzintegration von Windenergie und Photovoltaik

On May 15, 2024, the Franco-German Office for the Energy Transition (DFBEW) is organizing a conference on the topic:

Grid integration of wind energy and photovoltaics:
grid planning, challenges and synergies

At the end of 2023, the total installed capacity for photovoltaics was approximately 81 GW in Germany and 19 GW in France, and that for onshore wind power was 61 GW in Germany and. 22 GW in France. (according to the statistical department of MEFSin StatInfo for onshore wind energy and photovoltaics , the German Windguard and the Fraunhofer Institute ISE ). In the same year, renewable energy sources exceeded 50% of the German electricity mix for the first time.

Against the background of the dynamic development of renewable energies and the ambitious goals, the question arises of integrating these fundamentally decentralized and unsteady energy sources into networks, which sometimes have difficulty maintaining speed. Newly built systems sometimes have to expect significant delays in connection or bottlenecks, which regularly lead to shutdowns.

Further challenges arise with regard to, among other things, transmission networks, planning instruments necessary for a smooth and optimally combined project development of onshore wind and photovoltaic systems (such as approval procedures), flexibility and storage capacities, etc.

Although these different issues have been recognized and solutions have been proposed through numerous programmatic documents, the challenges remain significant. For example, the EU Action Plan for Grids drawn up by the European Commission estimates the investment needed to maintain the grids in this decade alone at 584 billion euros, with the distribution network being given a clear priority.

In addition to taking stock of the grid integration of onshore wind energy and photovoltaics, the challenges of planning and grid connection as well as the opportunities and possible synergies between the two sectors are discussed in a German-French approach. The focus is particularly on the following questions:

  • What is the current status of the legal framework and networks? Which needs are already being taken into account or should they be in the future?
  • What dynamics do the different roadmaps drawn up by national or European authorities express? How do players from the respective industries assess the latest developments?
  • How can the requirements arising from the network structure be reconciled with the growing share of renewable energy sources in the electricity mix?
  • How can synergies between wind energy and photovoltaic systems be promoted in terms of integration into the distribution network?

 

The conference is aimed at all actors in the energy transition, especially from the areas of politics, industry, administration, business, science and media. It will take place in Paris and will be simultaneously translated into German and French.

In the evening there will be a networking event for conference participants and DFBEW members in Paris.

Grundstücksnutzungsverträge mit Gemeinden: Vertragsverhandlung und Ausschreibungspflichten

As a property owner, a municipality is often a contractual partner in renewable energy projects. In this web seminar, learn about the special features of working with communities in order to make your renewable energy project a success together.

If a land use contract is not concluded with persons under private law, but with a municipality, various legal peculiarities must be taken into account: The legal classification of the contractual relationship is of essential importance for contract design and legal consequences. Property usage contracts with municipalities are characterized by formal peculiarities and frequently required deviations from standard content . In addition, the financial participation of a municipality also plays an important role against the background of the new regulations of Section 6 EEG.

If a municipality wants to make its land available for renewable energy projects or wants to participate in the future system itself, it must comply with various obligations regarding tendering and awarding public contracts . The relevant legal regulations are quite complex and often incomplete or confusing. Although extensive case law has emerged on questions of procurement law, this is rarely precisely tailored to the specific cases of the wind industry. In practice, there is sometimes great uncertainty among communities and project developers.

This content awaits you:

  • Formal and content-related peculiarities of the contracts
  • Inclusion of regulations for the municipality's financial participation in contracts
  • Obligation to tender: law against restrictions on competition or local law
  • Special features of the public sector's intention to acquire or participate in renewable energy projects

Register and find out everything about contract negotiations and the tendering requirements for land use contracts with municipalities.

DGS Sachverständiger Photovoltaik – Teil 1: Sachkunde

Technical basics
• Photovoltaics as a system: overview, function of the system, control strategy
• Components: modules, substructure, cables, inverters, storage

System planning and dimensioning
• Location analysis: data acquisition, determination of requirements, irradiation and shading
• Design, yield estimation, simulation software

Building law and professional execution
• Legal requirements: building law, standards, guidelines, warranty, accident protection
• Installation: stability, roof installation, elevated systems

Electrical work and commissioning
• DC installation: plug connections, cable laying, generator connection box, protective measures
• AC installation: setting up the inverter and storage, protection technology, network connection and electricity meter, acceptance and commissioning
• Maintenance and repair

Legal framework and economic viability
• Renewable Energy Act and other relevant laws in the energy sector
• Revenue and operator models, economic viability calculations, taxes and insurance

Kriterienkataloge der Gemeinden für PV-Freiflächenanlagen

Freiflächensolaranlagen sind zu einem wichtigen Standbein der Energiewende geworden und bergen auch für die Zukunft ein großes Potenzial. Die Umsetzung einer Freiflächen-PV-Anlage bedarf in der Regel der Aufstellung eines Bebauungsplanes und stellt die Gemeinden dabei oft vor zahlreiche Fragen wie:

Welche Flächen stellen sie der PV-Nutzung zur Verfügung?
Mit welchen Projektierern sollen Bebauungspläne entwickelt werden?

Zur Beantwortung dieser Fragen werden häufig sogenannte „Kriterienkataloge“ aufgestellt. Diese werden zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert und bilden immer öfter die Grundlage für die Entscheidung der Gemeinden für oder gegen ein PV-Projekt.

Die Bandbreite dieser Kriterienkataloge ist enorm: Sie reicht von flächenbezogenen Kriterien über Mindestabstände bis hin zu Beteiligungsoptionen sowie wirtschaftlichen und unternehmerischen Anforderungen an die Investoren.

Sowohl für die Kommunen als auch für die Projektentwickler handelt es sich bei diesen Kriterienkatalogen oftmals um einen bislang schwierig einzuordnenden Bereich. Deshalb werfen wir in diesem Webinar einen Blick auf derartige Kriterienkataloge von Gemeinden für Freiflächensolarprojekte und besprechen folgende Inhalte:

•    Rechtlicher Rahmen: In welchem Rechtsrahmen bewegen sich Gemeinden und Projektierer?
•    Praxisbeispiele: Vielfalt von Kriterienkatalogen und deren Auswirkungen
•    Rechtliche Einordnung: Was ist zulässig und wann ist die Grenze der Zulässigkeit überschritten?
•    Woraus ergeben sich Zulässigkeitsschranken?
•    Hinweise für die Praxis

Informieren Sie sich zu den Möglichkeiten und Grenzen der Kriterienkataloge von Gemeinden für Freiflächensolarprojekte. Melden Sie sich an und erhalten Sie wichtige Hinweise für die Projektierungspraxis.

47. Fachgespräch der Clearingstelle EEG|KWKG zum Thema „Dezentrale Erzeugungs- und Verbrauchskonzepte

Das 47. Fachgespräch der Clearingstelle zum Thema „Dezentrale Erzeugungs- und Verbrauchskonzepte“ wird am 12. Juni 2024 als Präsenzveranstaltung im Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7 in Berlin-Mitte sowie zeitgleich als Liveübertragung online stattfinden.

47. Fachgespräch der Clearingstelle EEG | KWKG am 12. Juni 2024 – „Dezentrale Erzeugungs- und Verbrauchskonzepte“

The clearinghouse's 47th technical discussion on the topic of „Decentralized generation and consumption concepts“ will take place on June 12, 2024 as a face-to-face event in the Magnus House, Am Kupfergraben 7, in Berlin-Mitte and at the same time as a live broadcast online.