Marktübersicht große Batteriespeicher
Zur Marktübersicht-Hauptseite
Anbieter
Unternehmen | Freqcon |
---|
Produkt/Angebot | FREQCON BESS FQ |
---|
Kategorie | Batterie-Komplettsystem |
---|
Ausführung des Produkts standardisiert oder Projekt-spezifisch? | beides |
---|
Webseite des Anbieters | www.freqcon.com |
---|
Hauptsitz des Anbieters (Land) | Deutschland |
---|
Niederlassungen in welchen Ländern? | |
---|
Vertrieb in welchen Ländern? | weltweit |
---|
Bemerkungen | Vertriebspartner in verschiedenen europäischen Ländern |
---|
Leistungen des Anbieters
Anbieter Batterien | ja |
---|
Anbieter Batteriemanagement-Systeme | ja |
---|
Anbieter Batteriewechselrichter | ja |
---|
Anbieter Energiemanagement-Systeme (Hardware) | ja |
---|
Programmierung Energiemanagement-Systeme (Software) | ja |
---|
Anbieter Batterie-Komplettsysteme (Systemintegrator) | ja |
---|
EPC-Dienstleistungen für Batteriespeicher-Projekte (Projektentwicklung - Planung - Bau) | ja |
---|
Asset-Management & Betriebsführung von Batteriesystemen | nein |
---|
Bewirtschaftung von Batteriesystemen (Energytrading) | nein |
---|
Dienstleistungen rund um Speicher | ja, z. B. Service- und Wartungsarbeiten |
---|
Ergänzende Bemerkungen | Das BMS ist im Gesamtangebot enthalten, wird aber nicht separat verkauft. |
---|
Produkt/Dienstleistung
Markteinführung | 01.01.2020 |
---|
Letzte grundlegende Aktualisierung | |
---|
Alleinstellungsmerkmal der Technologie oder Dienstleistung / Welches Problem lösen Sie? | Dank des Hybridumrichterkonzepts ist es möglich, verschiedene AC/DC-Energiequellen und Lasten (z. B. PV-Solaranlagen, Batterien, EV-Ladestationen, Elektrolyseure usw.) an denselben Hybridumrichter mit einem einfachen EMS anzuschließen. Aufgrund der Kopplung werden die Installations- und Investitionskosten reduziert, gleichzeitig die Gesamteffizienz des Systems erhöht und eine bessere Systemintegration ermöglicht. |
---|
Batterieart | LFP, LTO |
---|
Verwendete Batterietechnologie | LiFePO4 oder LTO-Batterien |
---|
Ladeleistung VON [kW] | 350 |
---|
Ladeleistung BIS [kW] | 3000 |
---|
Entladeleistung VON [kW] | 350 |
---|
Entladeleistung BIS [kW] | 3000 |
---|
nutzbare Batteriekapazität VON [kWh] | 250 |
---|
nutzbare Kapazität BIS [kWh] | 4500 |
---|
Bemerkungen | Lade-/Entladeleistung skalierbar bis 100.000 kW; nutzbare Batteriekapazität skalierbar bis 100.000 kWh |
---|
Details Systembestandteile
Batterie (Hersteller/Typ) | Zellen: EVE; Batteriemodule: FREQCON / LiFePO4 oder LTO-Batterien |
---|
Batteriemanagementsystem (Hersteller/Typ) | FREQCON (Eigenentwicklung, mittlerweile 4. Generation) |
---|
Batteriewechselrichter (Hersteller/Typ) | FREQCON / Hybridumrichter |
---|
Monitoringsystem (Hersteller) | FREQCON |
---|
Energiemanagementsystem Hardware (Hersteller) | FREQCON oder nach Kundenwunsch |
---|
Energiemanagementsystem Software (Hersteller) | FREQCON oder nach Kundenwunsch |
---|
Gesamt-Batteriesystem (Hersteller/Typ) | FREQCON |
---|
Sonstige Systemkomponenten (z.B. Solarwechselrichter,...) | Hybridumrichter, an dem verschiedene Energiequellen und Lasten angeschlossen werden. |
---|
zusätzliche Komponenten
Art des Gehäuses | Umrichter in Stahlschränken und Batterien in Racks. Komplettlösung in 20, 30 oder 40 Fuß HC Containern. Bei Bedarf auch Indoor-Lösung verfügbar. |
---|
Klimakontrollsystem (Kühlung / Heizung) | ja |
---|
Brandschutz | ja |
---|
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) | optional |
---|
Erdungsanlage | optional |
---|
Trafo | optional |
---|
Mittelspannungsschaltanlage | optional |
---|
Sonstige Nebenanlagen | Bei Bedarf auch Parkregler, Messgeräte, Router für Remote Access, verschiedene Sensoren z.B. Wasserstoffsensor usw. |
---|
Bemerkungen | |
---|
Anwendung im Fokus
kleines bis mittleres Gewerbe | nein |
---|
mittleres bis großes Gewerbe | ja |
---|
Industrie | ja |
---|
Innovationsausschreibungen / EE-Großanlagen plus Speicher | ja |
---|
Elektroladelösung | ja |
---|
Netzbetrieb | ja |
---|
Sonstige | |
---|
Funktionen
Erhöhung des Eigenverbrauchs aus einer PV-Anlage | ja |
---|
Glätten von Lastspitzen im Strombezug (Peak Shaving) | ja |
---|
Glätten von Erzeugungsspitzen zur Netzintegration von Erneuerbaren (Peak Shaving) | ja |
---|
Inselbetrieb | ja |
---|
Diesel-Hybrid-Anwendungen | ja |
---|
Ersatzstrom | ja |
---|
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) | ja |
---|
Ladebooster: z.B. Schnellladung von Elektro-Fahrzeugen | ja |
---|
Verbesserung der Stromqualität (behind the meter) | ja |
---|
Bereitstellung von Primärregelenergie | ja |
---|
Bereitstellung anderer Angebote auf den Energie- und Regelenergiemärkten | Sekundärregelleistung
Arbitrage/ Day Trading |
---|
Sonstige Funktionen+Einsatzzweck | Blindleistungskompensation, Frequenz- und Spannungsregelung, Ramping, Peakshifting und optional Schwarzstartfähigkeit |
---|
Preisindikation
Für Projekte/Systeme bis 100 kWh: ungefährer Preis pro kWh nutzbarer Speicherkapazität [Euro/kWh] | |
---|
Für Projekte/Systeme zwischen 100 kWh und 500 kWh: ungefährer Preis pro kWh nutzbarer Speicherkapazität [Euro/kWh] | |
---|
Für Projekte/Systeme zwischen 500 kWh und 1 MWh: ungefährer Preis pro kWh nutzbarer Speicherkapazität [Euro/kWh] | |
---|
Für Projekte/Systeme ab 1 MWh: ungefährer Preis pro kWh nutzbarer Speicherkapazität [Euro/kWh] | |
---|
Für Projekte/Systeme ab 10 MWh: ungefährer Preis pro kWh nutzbarer Speicherkapazität [Euro/kWh] | |
---|
Bemerkungen | |
---|
Beispielprojekt
Beispielprojekt | Die FREQCON GmbH entwickelte und installierte für ein Wasserwerk eines Versorgungsunternehmen in Rheinland-Pfalz ein stationäres leistungsfähiges Speichersystem mit einer Kapazität von 3 MWh auf Basis von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien. Der passgenaue MSC-Hybridumrichter hat eine Leistung von 2,5 MW. Zum Auftrag gehörte auch die Integration eines Mittelspannungstransformators (620 V/ 20 KV) und einer Schaltanlage. Die Anlagen wurden in einem 30-Fuß- sowie in zwei 40-Fuß-Containern eingebaut. Durch den Einsatz des Batteriespeichers kann das Wasserwerk als zentrales Wasserwerk der Region die Trinkwasserversorgung auch bei Netzausfall kontinuierlich sicherstellen. Das Notstromkonzept sieht hierfür vor, dass das Batteriespeichersystem die elektrische Versorgung des Wasserwerks für mindestens eine Stunde übernehmen kann. Dauert der Stromausfall länger, sichern die Dieselgeneratoren die weitere Energieversorgung. Neben der USV-Funktion ermöglicht der Batteriespeicher die Vermarktung von Primärregelleistung, eine atypische Netznutzung, die Zwischenspeicherung von Energie aus einer PV-Anlage sowie weitere Netzdienstleistungen. Die Inbetriebnahme fand im Dezember 2021 statt. |
---|
Preis in MÜ | - |
---|
Beispiel in MÜ | x |
---|
Stand der Daten | 03/2022 |
---|
Zur Marktübersicht-Hauptseite