Produktdatenbank Batteriespeichersysteme für Photovoltaikanlagen 2022
Zur Marktübersicht-Hauptseite
System
Unternehmen | FoxESS |
---|
Webseite | https://www.fox-ess.com/ |
---|
Name Produkt/Serie | AIO-H3/AC3-6 |
---|
Markteinführung dieses Produkts oder der Serie | 9/2021 |
---|
Letzte grundlegende Aktualisierung des Produkts oder der Serie | 10/2021 |
---|
System ist erhältlich für folgende Märkte | Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen, Tschechien, usw. |
---|
Das Unternehmen versteht sich als | Hersteller |
---|
Systembestandteile
Gesamtsystem: Batterie + Wechselrichter + Steuerung (Batterie AC-gekoppelt) | |
---|
Gesamtsystem: Batterie + Wechselrichter + Steuerung (Batterie DC-gekoppelt am Zwischenkreis des WR, Anschluss PV-Generator möglich) | |
---|
Gesamtsystem: Batterie + Wechselrichter + Steuerung (Batterie DC-gekoppelt am PV-Eingang des WR, Anschluss PV-Generator möglich) | x |
---|
Wenn Gesamtsystem: Hauptbestandteile in einem Gehäuse | x |
---|
Einzelkomponente: Batterie | |
---|
Einzelkomponente: Wechselrichter
Batteriewechselrichter (erlaubt Anschluss der Batterie)
Hybridwechselrichter (erlaubt Anschluss Batterie und Photovoltaik-Generator) | |
---|
System: Batterie/ Batterie-Wechselrichter/ Hybrid-Wechselrichter | x/-/x |
---|
System erlaubt, die Batterie von der Photovoltaikanlage (DC) zu laden und aus dem AC-Netz (weitere AC-Quellen z.B. Solarwechselrichter) | ja |
---|
System erlaubt Batterie nur aus der Photovoltaikanlage zu laden | |
---|
Parallelbetrieb mehrerer Systeme möglich | ja |
---|
Systemcharakteristika und Größe
AC-Nenn-Anschlussleistung des Wechselrichters in kW | 6 |
---|
Wenn Anschluss eines PV-Generators, maximale Nennleistung des PV-Eingangs des Wechselrichters | 4kW/Strang Max |
---|
Nenn-Batteriekapazität (kWh) der mitgelieferten Batterie des Basisproduktes* | 2.56 |
---|
Nutzbare Batterie-kapazität (kWh) Basisprodukt | 2.304 |
---|
Produkt ist Teil einer Baureihe - Nutzbare Batteriekapazität der Baureihe VON (kWh): | 9.216 |
---|
Produkt ist Teil einer Baureihe - Nutzbare Batteriekapazität der Baureihe BIS (kWh): | 9.216 |
---|
Produkt ist Teil einer Baureihe - Nutzbare Batteriekapazität einzelner staffelbarer Module (kWh): | 2.304 |
---|
Wie wurde die nutzbare Speicherkapazität ermittelt? | Labormessung am Gesamtsystem WR+Batt. |
---|
Wie lange nach Kauf kann die Batteriekapazität unproblematisch erweitert werden? (Jahre) | 1 Jahr |
---|
max. Ladeleistung für angegebene Auslegung im Dauerbetrieb (kW) | 6 |
---|
max. Entladeleistung im Dauerbetrieb (kW) | 6 |
---|
Zahl der Wechselstromphasen | 3 |
---|
Bei dreiphasigen Systemen: unsymmetrischer Betrieb möglich? | ja |
---|
zusätzliche Stromdienstleistungen, für die ein Kunde mit dem System bereits einen Tarif buchen kann | |
---|
Bemerkungen | |
---|
Garantien
Das Unternehmen (erste Spalte) übernimmt die Garantie für: | das gesamte hier beschriebene System |
---|
Batterie: Garantiezeit in Jahren | 10 |
---|
Batterie: Zeitwertersatz oder Vollersatz? | Vollersatz |
---|
Batterie: Garantierte Kapazität am Ende der Garantiezeit ( in Prozent der Kapazität) | 80 |
---|
Batterie: Garantie ist auf einen maximalen Energieumsatz beschränkt? Wenn ja, welcher? (Kilowattstunden) | 4800 |
---|
Batterie:Garantie wird durch Zyklenzahl beschränkt? Wenn ja,welche? | |
---|
Batterie:Garantiert wird eine minimale Zyklenzahl, auch über die Garantiezeit hinaus? Wenn ja,welche? | nein |
---|
Batterie: Wie kann der Kunde feststellen, ob der Garantiefall eingetreten ist? (SOH*) | |
---|
Leistungselektronik: Garantiezeit (Jahre) | 5 |
---|
Einschränkungen der und Vorraussetzung für die Garantie | s. Garantiebestimmungen |
---|
Preise
Preisinfo | |
---|
ca. Endkundenpreis (UVP) in Euro für die spezifizierte Kapazität (ohne MWSt)/ ohne Batterie, ohne Installation, Euro | |
---|
PRÄFERIERTE ANGABE: ca. Endkundenpreis (UVP) in Euro für die spezifizierte Kapazität (ohne MWSt)/ mit Batterie, ohne Installation | |
---|
Kosten Speicherstrom nach Garantiezeit (€) (brutto) bei nutzbarer Kapazität wie im Basisprodukt (siehe oben) | |
---|
Preisangabe basierend auf Absolutpreisangabe des Anbieters oder von pv magazine recherchiert? | |
---|
Inselbetrieb/Notstrombetrieb/USV
Netzunabh. Versorgung | x |
---|
Notstromsteckdose am Speichersystem | |
---|
Wenn einphasiger netzunabhängiger Betrieb - werden die drei Phasen zusammen geschaltet (Phasenkopplung)? | |
---|
Kann ein seperater Stromkreis für die abzusichernden Geräte definiert werden? | ja |
---|
Können echte Drehstromgeräte im Hausnetz netzunabhängig betrieben werden (unsymmetrischer dreiphasiger Betrieb) | |
---|
Ist eine Nachladung des Speichers durch PV im netzunabhängigen Betrieb möglich? | ja |
---|
Ist echter Off-Grid-Betrieb möglich, zum Beispiel bei der Versorgung einer Berghütte? | ja |
---|
Wird automatisch in den netzunabhängigen Betrieb umgeschaltet (mit oder ohne Zusatzbox)? | optional installierbar (z.B. Notstrombox) |
---|
Umschaltzeit: maximale Zeit, die zum automatischen Umschalten benötigt wird? (Sekunden) | 1.2 |
---|
USV-Norm IEC 62040-3: Erfüllt dss Gerät eine USV-Klasse (Klasse 1, 2 oder 3)? Wenn ja, welche erfüllt es? | keine USV-Klasse |
---|
Welche Zusatzkosten fallen für die Notstromoption ungefähr an? (Euro) | K. A. |
---|
Details Batteriewechselrichter/Laderegler
Überlastfähigkeit der max. Entladeleistung (kW) (im Vergleich zu der angegebenen Entladeleistung) | 9 |
---|
Überlastfähigkeit, Zeit für die diese max. Überlastleistung zur Verfügung steht (Sekunden) | 60 |
---|
"Hochvolt"-System (Batterien werden in Serie geschaltet zu Spannungen > 90V) | ja |
---|
Bemerkungen | |
---|
Details Batterie
Das System ist verfügbar bzw. kombinierbar mit Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus | ja |
---|
Das System ist verfügbar bzw. kombinierbar mit anderen Lithium-Akkus, wie NMC, LMO, LTO, NCA | |
---|
Das System ist verfügbar bzw. kombinierbar mit Redox-Flow-Batterien | |
---|
Das System ist verfügbar bzw. kombinierbar mit Salzwasserbatterien | |
---|
Das System ist verfügbar bzw. kombinierbar mit Blei- oder Blei-Gel-Batterien | |
---|
Das System ist verfügbar bzw. kombinierbar mit einer anderen Technologie, nämlich: | |
---|
Hersteller der Batteriezellen / Batteriemodule | Batterotech / FoxESS |
---|
Lebensdauer: minimale Zyklenzahl (Be- und Entladung nach angegebenen Kapazitätsdaten bzw. DOD und max. C-Rate) | |
---|
End-of-Live-Kriterien | siehe Garantiebestimmungen |
---|
Jahre bis zum voraussichtlichen Eintritt eines End-of-Live-Kriteriums bei durchschnittlichem Heimspeicherbetrieb | |
---|
Worauf basiert die vorhergehende Angabe? | sonstiges |
---|
Was passiert beim Eintritt eines End-of-Live-Kriteriums? (Abschaltung, Abholung, Recycling…?) | Recycling |
---|
CO2 Fußabdruck der Batterie | |
---|
Details Hybridwechselrichter (DC gekoppelte Systeme)
Typenbezeichnung | 3ph All-in One Stromspeicher |
---|
Hersteller Photovoltaikwechselrichter (Hybrid), wenn in Lieferung enthalten (Angabe des Unternehmens) | FoxESS |
---|
Trafo | |
---|
Zahl der MPP-Tracker | 2 |
---|
Bemerkungen | |
---|
Wärme / Elektromobilität / Smart Home
Kompatible Wärmeerzeuger + Hersteller (z.B. Wärmepumpe/Stiebel Eltron, Heizstab/eigener,...) | Ja, über Drittanbieter |
---|
Wärmepumpen: Können sie über SG Ready eingebunden werden? | Ja, über Drittanbieter |
---|
Wärmepumpen: Nutzen Sie andere Einbindungskonzepte als SG Ready? Wenn ja, welche? | RS485 oder Ethernet optional |
---|
Ist die maximale Leistungsaufnahme von dafür geeigneten Wärmepumpen direkt steuerbar? | Ja, über Drittanbieter |
---|
E-Mobilität: Wallbox zum solaroptimierten Laden erhältlich | x |
---|
Elektromobilität: Kompatible Wallbox zum solaroptimierten Laden ist erhältlich + Hersteller | Ja, über Drittanbieter |
---|
Lastmanagement über Funksteckdosen? | |
---|
Es gibt eine API, die die Kommunikation mit Drittsystemen ermöglicht | ja |
---|
Wenn ja, auf welchem Kommunikationsprotokoll beruht diese ? Z.B.: KNX, Modbus, EEBus) | |
---|
Ist das Protokoll offengelegt und für Dritte verwendbar? | |
---|
Zukünftige Protokolle per Online-Update möglich? | ja |
---|
Wirkleistungsbegrenzung mit prognosebasiertem Laden? (Peakshaving) | optional käuflich |
---|
System zur Lastspitzenkappung im Kleingewerbe konfigurierbar? | Ja, über Drittanbieter |
---|
Welche weiteren Möglichkeiten für Lastmanagement gibt es? | Intelligentes Zuschalten von Verbrauchern & Leistungsreduzierung/-Anpassung von Erzeugereinheiten über Drittanbieter |
---|
Bemerkungen | Mehr Informationen auf Anfrage |
---|
Effizienz (in Anlehnung an Effizienzleitfaden)
Batteriewirkungsgrad (Roundtrip-Efficieny) in Prozent* | 95 |
---|
Systemverbrauch im Stand-by Modus AC & DC im entladenen Zustand* (Watt) | 15 |
---|
Mittlerer Pfadwirkungsgrad: PV2Bat* in Prozent (nur DC-gekoppelte Systeme) | |
---|
Mittlerer Pfadwirkungsgrad: PV2AC* in Prozent | |
---|
Mittlerer Pfadwirkungsgrad: Bat2AC* in Prozent | |
---|
Mittlerer Pfadwirkungsgrad: AC2Bat* (nur wenn System den Pfad erlaubt) in Prozent | |
---|
Regelungsverluste: mittlere Einschwingzeit* in sec | |
---|
Saisonale Erhaltungsladung mit Netzstrom auf wieviel Prozent der Batteriekapazität? | variabel einstellbar, mind.10% |
---|
Effizienzleitfaden: Datenblatt spezifiziert nach Effizienzleitfaden | |
---|
Link zum Download | https://de.fox-ess.com/wp-content/uploads/2022/02/AIO-H3-Datenblatt-little.pdf |
---|
Für dieses System wurde ein System Performance Index (SPI) durch die HTW Berlin bestimmt. (Wenn ja, bitte Jahr + Ergebnis angeben) | |
---|
SPI wurde für ein System mit dieser Komponente (Wechselrichter/Hybrid-Wechselrichter/Batterie) bestimmt. (Wenn ja, bitte Jahr + Ergebnis angeben) | |
---|
Bemerkungen | |
---|
Installation und Komponenten
Befestigungs- bzw. Aufstellart | Aufstellung am Boden |
---|
Wieviele Personen werden zur Montage benötigt? | 2 |
---|
Ca. Zeit für Montage und Inbetriebnahme | ca. 45 - 60 min |
---|
Gewicht (kg) | 97 bis 215,8 |
---|
Platzbedarf: (Breite, Höhe, Tiefe) (m) | 630*1662,5*389 |
---|
Aufstellung (indoor/outdoor in Deutschland) | indoor+outdoor |
---|
Schutzklasse | IP65 |
---|
Inbetriebnahme und Konfiguration per App möglich | ja |
---|
Wie werden Updates & neue Funktionen installiert? (z.B. Automatisch over the air, auf Anfrage, durch Installateur…?) | Automatisch over the air, Auf Anfrage oder auch via USB durch den Installateur |
---|
Bemerkungen zur Aufstellung und Inbetriebnahme, z.B. Temperaturbereich | Temperaturbereich WR -25℃ to 60℃, max. Betriebstemperaturbereich Batterie -10°C to 50°C |
---|
Aktualität
Letzte Aktualisierung der Daten in der pv magazine Marktübersicht | |
---|
Zur Marktübersicht-Hauptseite