Skip to content

Termine

Sie wollen Ihren eigenen Termin bei uns veröffentlichen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie es funktioniert.

Legende

  • Messe
  • Konferenz
  • Fachtagung
  • Webinar
  • Vortrag
  • Seminar
  • Workshop
  • pv magazine vor Ort

Termine auswählen

Freiflächensolar: Grundlagen Technik, Projektierung und Genehmigung

Die Projektierung einer Freiflächensolaranlage ist ein komplexer Prozess. Neben Fragen der Technik spielen die rechtlichen Rahmenbedingungen für den zeitlichen und organisatorischen Ablauf Ihrer Projektierung eine große Rolle. In diesem WebSeminar machen wir Sie fit für die Projektierungspraxis!

Grundlagen der Solartechnik
Sie möchten verstehen, wie eine Photovoltaikanlage funktioniert? Lernen Sie die einzelnen Komponenten kennen und erfahren, wie diese den Energieertrag beeinflussen. Sie erhalten außerdem einen Überblick zu neuesten Trends des PV-Markts und aktuellen Beschaffungs- und Vergütungspreisen.

Einführung in die Projektierung
Gewinnen Sie einen Überblick zu den wichtigsten Schritten der Planungspraxis und deren zeitlichem Aufwand. Direkt vom Praxisexperten wird vermittelt, welche wesentlichen Stakeholder Ihnen im Planungsprozess begegnen und wen Sie wann einbinden sollten. Wollen Sie Ihre Anlage selbst betreiben oder verkaufen? Wir erläutern Ihnen fundiert, welche Besonderheiten es jeweils zu beachten gibt.

Grundlagen des Planungs- und Genehmigungsrechts
Wir machen Sie mit den rechtlichen Anforderungen im Genehmigungsprozess vertraut. Informieren Sie sich zu den Anforderungen an eine rechtssichere Flächensicherung und den Bebauungsplan und erfahren Sie, was bei der Kommunikation mit der Standortgemeinde zu beachten ist. Dabei lernen Sie auch die wichtigsten Aspekte städtebaulicher und begleitender Vereinbarungen mit der Standortgemeinde kennen, damit Ihre Planung gelingt!

Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referent*innen, die Sie vor Fallstricken bewahren und in Ihrer Projektierung unterstützen!

Redispatch 2.0: Aktuelle Herausforderungen und die Weiterentwicklung durch die BNetzA

Seit dem 1. Oktober 2021 sind die Elektrizitätsnetzbetreiber verpflichtet, Redispatch-Maßnahmen einschließlich der Abregelung von Erzeugung aus Erneuerbaren Energien bilanziell auszugleichen. Doch die Umsetzung des neuen Redispatch-Regimes, dem einheitliche Prozesse auf Basis von Plan- oder Prognosewerten zugrunde liegen, konnte nicht fristgerecht umgesetzt werden. Die bis 31. Mai 2022 befristete Übergangslösung findet bis heute Anwendung – zur größten Unzufriedenheit der Anlagenbetreibenden und Direktvermarkter.

In der Übergangslösung erfolgt – sofern kein bilanzieller Ausgleich durch den Netzbetreiber vorgenommen wird – der bilanzielle Ausgleich durch den Bilanzkreisverantwortlichen der betroffenen Einspeisestelle, der dafür einen Aufwendungsersatz vom Anschlussnetzbetreiber erhält. Der Bilanzkreisverantwortliche – meist der Direktvermarkter – muss den Ausgleich, etwa durch den An- oder Verkauf von Strommengen selbst vornehmen. Die Berechnung und Entschädigung der Ausfallenergie ist komplex, zeitaufwendig und für die Beteiligten meist undurchsichtig. Die Wartezeit von Anlagenbetreibenden auf die finanzielle Vergütung der Ausfallarbeit beträgt nicht selten mehrere Monate.

Im September letzten Jahres hat die BNetzA ein Festlegungsverfahren zur Fortentwicklung des Redispatch 2.0 eingeleitet. So sollen wesentliche Bausteine des Redispatch-Regimes pragmatisch angepasst werden, um die Kompensationszahlungen und wesentlichen Clearing-Prozesse zu kurieren und den flächendeckenden bilanziellen Ausgleich in den Verteilernetzen zu fördern. Trotzdem bleiben Zahlungsansprüche rückführend bis in den Oktober 2021 bestehen und häufen sich weiter an.

Bei unserem WebPraxistag bringen wir Sie auf den aktuellen Stand der Umsetzung des Redispatch 2.0-Regimes. Folgende Inhalte erwarten Sie:

Die Redispatch 2.0-Übergangslösung

Erfahren Sie die Hintergründe der Übergangslösung, was diese genau beinhaltet und welche Folgen der Wegfall des bilanziellen Ausgleichs für Anlagenbetreiber, Netzbetreiber und Direktvermarkter hat.

Praxisbericht – Was läuft gut? Wo hakt es?

Lernen Sie, welche praktischen Auswirkungen die Übergangslösung auf die Marktakteure hat, welche Herausforderungen beim Datenaustausch bestehen, welche Erfahrungen beim Testbetrieb gemacht wurden und wie der Exitplan aus der Übergangslösung aussieht.

Die Umsetzung durch Verteilnetzbetreiber (VNB)

Erhalten Sie einen Einblick in die Umsetzung bei den VNB und bringen Sie sich auf den aktuellen Stand, was Stammdatenaustausch und Kommunikationsprozesse angeht. Erfahren Sie, welche Erfahrungen VNB mit dem Testbetrieb gemacht haben und was sie bei der Fortentwicklung des Redispatchs erwarten.

Die Umsetzung durch die Direktvermarkter

Erfahren Sie, welche Hemmnisse den Direktvermarktern bei der Durchführung des bilanziellen Ausgleichs begegnen und wie das Clearing mit den Verteilnetzbetreibern erfolgt. Wir illustrieren, wie sich der Mischpreis zusammensetzt und abgerechnet wird und welche Schwierigkeiten die z.T. immensen Verzögerungen bei der Auszahlung der Entschädigungen hervorrufen.

Die Fortentwicklung des Redispatch 2.0 durch die Bundesnetzagentur

Erfahren Sie, mit welchen regulatorischen Herausforderungen die BNetzA bei der Fortentwicklung des Redispatch 2.0 zu rechnen ist. Wir informieren Sie, welche Erfahrungsberichte im Abrechnungsverfahren in die angepassten Festlegungen einfließen.

Melden Sie sich noch heute an und erfahren Sie frühzeitig, welche wichtigen Änderungen beim Redispatch 2.0-Regime zu erwarten sind.

8th International Hybrid Power Systems Workshop

The 8th International Hybrid Power Plants & Systems Workshop that is held on the Azores from 14 – 15 May 2024 has a focus on Hybrid Power Plants, Hybrid Power Systems, Micro-Grids and Island Power Systems. International participants will benefit from presentations on grid aspects, system studies, design aspects and ancillary services both of Hybrid Power Systems and Hybrid Power Plants.

 The contributions at the Workshop are mainly based on a Call for Papers, supported by invited presentations. The papers chosen for presentation at the Hybrid Power Plants & Systems Workshop will be published on the IET Digital Library and IEEE Xplore and submitted for indexing in IET Inspec, Ei Compendex and Scopus.

Find Call for Papers and registration deadlines as well as more information on the event on the workshop website.

Kriterienkataloge der Gemeinden für PV-Freiflächenanlagen

Freiflächensolaranlagen sind zu einem wichtigen Standbein der Energiewende geworden und bergen auch für die Zukunft ein großes Potenzial. Die Umsetzung einer Freiflächen-PV-Anlage bedarf in der Regel der Aufstellung eines Bebauungsplanes und stellt die Gemeinden dabei oft vor zahlreiche Fragen wie:

Welche Flächen stellen sie der PV-Nutzung zur Verfügung?
Mit welchen Projektierern sollen Bebauungspläne entwickelt werden?

Zur Beantwortung dieser Fragen werden häufig sogenannte „Kriterienkataloge“ aufgestellt. Diese werden zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert und bilden immer öfter die Grundlage für die Entscheidung der Gemeinden für oder gegen ein PV-Projekt.

Die Bandbreite dieser Kriterienkataloge ist enorm: Sie reicht von flächenbezogenen Kriterien über Mindestabstände bis hin zu Beteiligungsoptionen sowie wirtschaftlichen und unternehmerischen Anforderungen an die Investoren.

Sowohl für die Kommunen als auch für die Projektentwickler handelt es sich bei diesen Kriterienkatalogen oftmals um einen bislang schwierig einzuordnenden Bereich. Deshalb werfen wir in diesem Webinar einen Blick auf derartige Kriterienkataloge von Gemeinden für Freiflächensolarprojekte und besprechen folgende Inhalte:

•    Rechtlicher Rahmen: In welchem Rechtsrahmen bewegen sich Gemeinden und Projektierer?
•    Praxisbeispiele: Vielfalt von Kriterienkatalogen und deren Auswirkungen
•    Rechtliche Einordnung: Was ist zulässig und wann ist die Grenze der Zulässigkeit überschritten?
•    Woraus ergeben sich Zulässigkeitsschranken?
•    Hinweise für die Praxis

Informieren Sie sich zu den Möglichkeiten und Grenzen der Kriterienkataloge von Gemeinden für Freiflächensolarprojekte. Melden Sie sich an und erhalten Sie wichtige Hinweise für die Projektierungspraxis.

Kommunale Beteiligung FFPV: § 6 EEG in der Praxis

Der § 6 EEG bildet die rechtliche Grundlage für die Beteiligung von Kommunen an PV-Freiflächenanlagen. Mit dem seit Anfang letzten Jahres gültigen EEG 2023 wurde die Möglichkeit der Beteiligung noch einmal erweitert: Nun können auch Anlagen in der sonstigen Direktvermarktung sowie Bestandsanlagen das Instrument nutzen.

In unserem Webinar erfahren Sie, wie der § 6 EEG in der Praxis umgesetzt wird, welche Grenzen er der kommunalen Beteiligung setzt und welche Besonderheiten er in Bezug auf PV-Freiflächenanlagen vorsieht.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Überblick über die Kommunalbeteiligung nach § 6 EEG 2023
  • Neuerungen durch das EEG 2023
  • Besonderheiten bei Solarfreiflächenanlagen
  • Anwendbarkeit und Übergangsregelungen
  • Vertragliche Umsetzung: Wesentliche Inhalte und mögliche Fallstricke

Melden Sie sich gleich an erhalten Sie wertvolle Hinweise zur kommunalen Beteiligung an Solarfreiflächenanlagen.

Kommunale Beteiligung FFPV: § 6 EEG in der Praxis

Der § 6 EEG bildet die rechtliche Grundlage für die Beteiligung von Kommunen an PV-Freiflächenanlagen. Mit dem seit Anfang letzten Jahres gültigen EEG 2023 wurde die Möglichkeit der Beteiligung noch einmal erweitert: Nun können auch Anlagen in der sonstigen Direktvermarktung sowie Bestandsanlagen das Instrument nutzen.

In unserem Webinar erfahren Sie, wie der § 6 EEG in der Praxis umgesetzt wird, welche Grenzen er der kommunalen Beteiligung setzt und welche Besonderheiten er in Bezug auf PV-Freiflächenanlagen vorsieht.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Überblick über die Kommunalbeteiligung nach § 6 EEG 2023
  • Neuerungen durch das EEG 2023
  • Besonderheiten bei Solarfreiflächenanlagen
  • Anwendbarkeit und Übergangsregelungen
  • Vertragliche Umsetzung: Wesentliche Inhalte und mögliche Fallstricke

Melden Sie sich gleich an erhalten Sie wertvolle Hinweise zur kommunalen Beteiligung an Solarfreiflächenanlagen.

Intersolar 2024

Als weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft spiegelt die Intersolar Europe die enorme Marktdynamik der Solarbranche wider. Unter dem Motto „Connecting Solar Business“ vernetzt sie seit über 30 Jahren die maßgebenden Akteure – von Herstellern, Zulieferern und Händlern über Installateuren und Dienstleistern bis hin zu Projektentwicklern, Planern und Start-ups.

Die Intersolar Europe stellt die aktuellen Trends, Entwicklungen und Geschäftsmodelle in den Fokus. Dazu zählen beispielsweise PV-Gewerbeanlagen, moderne Anwendungen wie Agri-, Floating- oder Building-Integrated-PV sowie die smarte Kombination aus PV, Speicher, E-Mobilität, Wärmepumpe und Energiemanagement. Für die nächste Ausgabe erwartet sie mehr als 1.370 Aussteller auf einer Ausstellungsfläche von 111.000 Quadratmetern.

Die Intersolar Europe findet vom 19. bis 21. Juni 2024 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf dem Messegelände in München statt. Ob für Strom, Wärme oder Verkehr – im Zeichen einer erneuerbaren Energieversorgung 24/7 finden parallel zur Intersolar Europe folgende drei Fachmessen statt:

  • ees Europe – Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme

  • Power2Drive Europe – die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität

  • EM-Power Europe – die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen

Ebenso findet parallel die Intersolar Europe Conference statt, in der namhafte Experten bahnbrechende Innovationen in den Mittelpunkt stellen. Um alle Aspekte einer zukunftsfähigen Energiewelt abzubilden, wird diese von drei weiteren Fachkonferenzen begleitet.

Mit der Intersolar India in Gandhinagar, Indien, der Intersolar South America in São Paulo, Brasilien, und der Intersolar Mexico, in Mexico City, Mexiko, erstreckt sich die weltweite Messeserie auf insgesamt vier Kontinente.

Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).

ees Europe 2024

Unter dem Motto „Innovating Energy Storage“ versammelt die ees Europe als Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme jährlich die führenden Akteure der Branche – darunter Hersteller, Händler, Projektentwickler, Systemintegratoren sowie professionelle Anwender und Zulieferer.

Die ees Europe stellt die aktuellen Technologien, Trends und Marktentwicklungen in den Fokus. Dazu zählen beispielsweise die neuesten Entwicklungen im Bereich Gewerbe- und Heimspeicher, innovative Batterietechnologien, Second-Use-Möglichkeiten sowie mobile Speicher und künstliche Intelligenz für Batteriesysteme. Darüber hinaus präsentiert sie Lösungsansätze aus dem Bereich grüner Wasserstoff sowie Power-to-Gas-Anwendungen.

Die ees Europe findet vom 19. bis 21. Juni 2024 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf dem Messegelände in München statt. Ob für Strom, Wärme oder Verkehr – im Zeichen einer erneuerbaren Energieversorgung 24/7 finden parallel zur ees Europe folgende drei Fachmessen statt:

  • Intersolar Europe – die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft

  • Power2Drive Europe – die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität

  • EM-Power Europe – die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen

Ebenso findet parallel die ees Europe Conference statt, in der namhafte Experten bahnbrechende Innovationen in den Mittelpunkt stellen. Um alle Aspekte einer zukunftsfähigen Energiewelt abzubilden, wird diese von drei weiteren Fachkonferenzen begleitet.

Veranstalter der ees Europe sind die Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM)

Power2Drive Europe 2024

Die Power2Drive Europe ist die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Unter dem Motto „Charging the Future of Mobility“ bietet sie den idealen Branchentreffpunkt für Hersteller, Händler, Installateure, Fuhrpark- und Energiemanager, Ladesäulenbetreiber und E-Mobility-Provider sowie Start-ups.

Die Fachmesse stellt neueste Technologien, Lösungen und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Mobilitätswelt in den Fokus. Zu den Highlight-Themen gehören innovative Ladelösungen wie bidirektionale Ladetechnologien (Vehicle-to-Grid und Vehicle-to-Home), die Kombination aus Solarenergie und Elektromobilität sowie batterieelektrische Fahrzeuge. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von E-Fahrzeugen, intelligenter Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien.

Die Power2Drive Europe findet vom 19. bis 21. Juni 2024 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf dem Messegelände in München statt. The smarter E Europe vereint insgesamt vier Fachmessen:

  • Intersolar Europe – die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft

  • ees Europe – Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme

  • EM-Power Europe – die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen

  • Power2Drive Europe – die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität

Ebenso findet parallel die Power2Drive Europe Conference statt, in der namhafte Experten die elektrisierenden Märkte, Trends und Technologieentwicklungen in den Mittelpunkt stellen. Um alle Aspekte einer zukunftsfähigen Mobilitätswelt mit erneuerbaren Energien abzubilden, wird diese von drei weiteren Fachkonferenzen begleitet.

Mit der Power2Drive India in Gandhinagar, Indien, und der Power2Drive South America in São Paulo, Brasilien, erstreckt sich die weltweite Messeserie auf insgesamt drei Kontinente.

Veranstalter der Power2Drive Europe sind die Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).

EM Power Europe 2024

Die EM-Power Europe ist die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen. Unter dem Motto „Empowering Grids and Prosumers“ bringt sie Netzbetreiber, Energieversorger und Stadtwerke, Projektentwickler, Installateure sowie Energieberater, -manager und -dienstleister zusammen.

Der rasante Ausbau erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung sowie die rasche Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen wirken sich erheblich auf unsere Übertragungs- und Verteilnetze aus. Um den Anforderungen einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung gerecht zu werden, braucht es intelligente, flexible und reaktionsschnelle Netze und Märkte, die auch die Verbraucher mit einbinden. Deshalb stellt die EM-Power Europe die aktuellen Trends und Entwicklungen für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem in den Fokus – von der Modernisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes hin zum Smart Grid bis zur Integration von Prosumern, E-Mobilität und Power-to-Heat.

Die EM-Power Europe findet vom 19. bis 21. Juni 2024 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf dem Messegelände in München statt. Ob für Strom, Wärme oder Verkehr – im Zeichen einer erneuerbaren Energieversorgung 24/7 finden parallel zur EM-Power Europe folgende drei Fachmessen statt:

  • Intersolar Europe – die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft

  • ees Europe – Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme

  • Power2Drive Europe – die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität

Begleitend zur Fachmesse bietet die EM-Power Europe Conference die Gelegenheit, sich mit internationalen Experten über das Energiesystem der Zukunft auszutauschen. Darunter fallen Themen wie die intelligente Vernetzung dezentraler Erneuerbare-Energien-Anlagen, das Netzmanagement, die Digitalisierung und die Einbindung von Flexibilität – unter anderem durch die aktive Beteiligung von Endverbrauchern. Um alle Aspekte einer zukunftsfähigen Energiewelt abzubilden, wird die EM-Power Europe Conference von drei weiteren Fachkonferenzen begleitet.

Veranstalter der EM-Power Europe sind die Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).