Digitalisierung bereichert jedes Stadtwerk anders

Teilen

19. November 2018, Aachen. Rund ein Jahr nach dem offiziellen Start des Trianel Digital Lab ziehen die 40 mitwirkenden Stadtwerke eine positive Bilanz über ihre Zusammenarbeit im ersten kommunalen Innovation Lab. „Viele Stadtwerke verfügen über wenig Erfahrung bei Digitalisierungsthemen und haben mehr Fragen als Antworten. Trianel als digitaler Inkubator leistet hier eine hervorragende Moderationsrolle bei der Lösungsfindung und treibt den Plattformgedanken der Digitalisierung voran“, stellt Thomas Gläßer, Geschäftsführer der Stadtwerke Lindau (B) und Beiratsvorsitzender des Trianel Digital Lab, fest. 

Neben der inhaltlichen Aufarbeitung und Umsetzung von Digitalisierungsthemen hat sich das gemeinsame Erarbeiten und Erleben von Themen in den letzten Monaten bewährt. „Ein Fazit ist, dass über die konkreten Inhalte hinaus der stetige Austausch über die mit der Digitalisierung einhergehenden Wandelprozesse sowie neue Arbeitsweisen und Unternehmenskulturen entscheidend ist“, stellt Dr. Thorsten Seiferth, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel, fest. Für diesen Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung der digitalen Agenda haben sich die gemeinsamen Labortage als wertvolle Diskussionsforen etabliert. In den letzten zwölf Monaten wurden fünf Labortage durchgeführt. „Die Labortage sind geprägt durch intensive Workshop-Arbeit und das persönliche Engagement aller Teilnehmer“, so Seiferth weiter. 

Erfolgreicher Abschluss von drei Pilotprojekten 

Wesentlicher Bestandteil der Arbeit im Trianel Digital Lab ist die schnelle Umsetzung von Pilotprojekten in den Stadtwerken selbst. Bereits Ende 2017 wurden die ersten drei Pilotprojekte gestartet. Die Pilotprojekte haben eine Laufzeit von zwei bis sechs Monaten. 

Bei der NEW AG aus Mönchengladbach wurden die Möglichkeiten von Chatbots getestet. „Technisch funktioniert der Einsatz von Chatbots gut, allerdings kommen hier die heutigen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz an ihre Grenzen“, erläutert Seiferth. Sehr gut lassen sich Chatbots für häufig gestellte Fragen trainieren, bei individuellen Anfragen bewährt sich noch die direkte Interaktion mit den Service-Mitarbeitern. „Die größte Kundennähe wird durch ein Hand in Hand arbeiten von Chatbot und persönlichen Kontakt erreicht“, so Seiferth. 

Bei den Stadtwerken Osterholz wurden die Möglichkeiten zur Wechselprävention durch modernste Data Analytics-Verfahren untersucht. „Eines der wichtigsten Ergebnisse dieses Projekts ist es, dass Datenqualität und die Wahl der Analysemethodik entscheidend sind“, erläutert Seiferth. 

Das dritte Pilotprojekt wurde gemeinsam mit den Stadtwerken Bonn umgesetzt. Hier wurde der Einsatz von Robotics Process Automation (Software-Roboter) getestet. „Der Einsatz von Robotics für klar definierte, häufig ablaufende Prozesse hat sich über den Projektverlauf sehr gut behauptet“, hebt Seiferth hervor. Robotics hilft Kosten einzusparen und erleichtert die tägliche Arbeit von Mitarbeitern, die sich weniger mit Routinearbeiten beschäftigen müssen. Die verwendeten Software-Roboter haben eine hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern und ermöglichen es, viele Arbeiten fehlerfreier und schneller abzuwickeln. Wegen der großen Akzeptanz dieses Projekts wurde direkt ein weiteres Robotics-Projekt mit den Stadtwerken Herne und Solingen aufgelegt.

Neben dem neuen Robotics-Projekt wurden zwei weitere Projekte gestartet. Hier werden Fragen digitaler Fußabdrücke sowie der Einsatz von IoT-Systemen (Internet of Things) in BHKWs untersucht. 

Mit den Stadtwerken Schwäbisch Hall und der EVH aus Halle wurden im zurückliegenden Jahr auch noch zwei weitere Stadtwerke für die Zusammenarbeit im Trianel Digital Lab gewonnen. 

Ansprechpartner

Dr. Nadja Thomas, Pressesprecherin
Fon +49 241 41320-466 | Mobil +49 160 96 37 04 56 | Mail n.thomas@trianel.com