Skip to content

Zölle

SMA-CEO Jürgen Reinert: „In Europa stellt sich die Frage nach möglichen Schutzinstrumenten für Wechselrichter, etwa Zölle, Quoten“

Jürgen Reinert, Vorstandschef von SMA, traf sich mit pv magazine zum Interview auf der The smarter E Europe in München. Besonders die Sparten für kleine und mittlere Photovoltaik-Anlagen sind stark zurückgegangen. Für Reinert ist es aber ein wichtiges Instrument zur Absicherung der Resilienz, weiterhin starke europäische Firmen in diesem Segment zu haben und er wünscht sich daher „Maßnahmen“ von der EU.

14

Modulpreise zeigen sich unbeeindruckt vom Zoll-Chaos

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen, was aber nur einem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend entspricht. Bemerkbar macht sich der Preisanstieg vor allem bei hocheffizienten Modulen mit unterschiedlichen Rückseitenfolien, da es im Bereich der niedrigeren Leistungsklassen (Mainstream) kaum noch Angebote gibt. Gerade bei den Großhändlern […]

Pessimistische Preisprognose für Wafer – Verschiebung der globalen Handelsströme aufgrund der sich entwickelnden Zollpolitik

In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Dow Jones Unternehmen, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der globalen Photovoltaik-Industrie.

1

Preise für chinesische Solarzellen stabil in einem ruhigen Markt

In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der globalen Photovoltaik-Industrie.

USA verdoppeln Zollsätze für Solarzellen-Importe aus China auf 50 Prozent

Die Regierung von US-Präsident Joe Biden hat die Zölle auf die Einfuhr von Solarzellen aus China von 25 auf 50 Prozent erhöht. Außerdem hat sie die Zölle für Halbleiter, Elektrofahrzeuge und Batterien für Elektrofahrzeuge aus China und andere Waren erhöht.

3

Importe von bifazialen Solarmodulen könnten in USA bald Zöllen unterliegen

Es wird erwartet, dass die US-Regierung die Zollbefreiung für bifaziale Solarmodule aufheben wird. Der Photovoltaik-Hersteller Qcells, das milliardenschwere Investitionen in die US-Produktion tätigt, hat eine entsprechende Petition eingereicht. Die bifazialen Solarmodule machen 98 Prozent der Importe aus.

7

Allianz „Solar Economy Europe“ will freien Handel und Resilienz

15 Unternehmen haben sich zu dem Bündnis zusammengeschlossen, das sich als Gegenbewegung zum ESMC versteht. Sie wollen Zölle in der Photovoltaik-Branche verhindern und gleichzeitig einen fairen Wettbewerb für alle Marktteilnehmer über ein flexibles und zielgerichtetes Capex-Opex-Fördermodell voranbringen.

3

Solarpower Europe Vorstand fordert Förderung von europäischer Produktion ohne Zölle

In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Vorstandsmitglieder von Solarpower Europe drei Maßnahmen zum Schutz der europäischen Solarindustrie. Zölle und Handelshemmnisse stellen aber keine Lösung dar.

2

Modulschwemme und Preissturz – Was ist bekannt?

Modulpreise purzeln gerade in Keller und sorgen für Unmut bei den europäischen Herstellern. Auch Großhändler sind davon betroffen, ziehen daraus aber eine andere Schlussfolgerung. Bezüglich der vollen Lager scheint sich eine Besserung abzuzeichnen.

12

Zölle: Wie ein Prozent der Solarjobs die Zukunft der 99 Prozent aufs Spiel setzen

Mein Blog zu den brutalen Folgen der Solarzölle 2013-2018 war gerade vier Tage alt, als das „European Solar Manufacturing Council“ (ESMC) in einem Positionspapier an die EU kaum noch verklausuliert neue Zollforderungen gestellt hat.

4