In Immenstadt hat das Unternehmen eine erste Referenzanlage nach diesem Konzept realisiert, die der Erprobung dient. Ziel von Green Flexibility ist es, die Wirtschaftlichkeit der Speicherprojekte zu sichern und gleichzeitig regionalen Netzerfordernissen gerecht zu werden.
Die Regelungen aus dem Solarspitzen-Gesetz führen zu einem veränderten Cashflow bei vielen Neuanlagen. Lennart Wittstock hat einen Rechner erstellt, mit dem man sich die konkreten Auswirkungen der Neuregelungen für die eigene Anlage modellieren lassen kann.
EUPD Research und Anker Solix liefern in ihrer Analyse verschiedene Rechenbeispiele, um die Wirtschaftlichkeit für die Kombination von Stecker-Solar-Geräten mit Batteriespeichern zu untersuchen. Ein System mit 2 Kilowatt Photovoltaik-Leistung und 2 Kilowattstunden Speicherkapazität kann demnach die privaten Stromkosten um 64 Prozent senken. Es amortisiert sich der Studie zufolge damit in rund vier Jahren.
Mithilfe einer neuen Methode, die auf dem entkoppelten Kapitalwert (Decoupled Net Present Value, DNPV) basiert, hat ein deutsches Forschungsteam herausgefunden, dass Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte Anfang 2023 unter den meisten Marktbedingungen nicht wirtschaftlich waren. Obwohl niedrigere Modulpreise die Rentabilität der Systeme in den vergangenen Monaten deutlich verbessert haben, können sich demnach mehrere Einflussfaktoren, die sich im Laufe der Zeit ändern, immer noch auf den Ertrag auswirken.
Eine Analyse von Eon und der RWTH Aachen stellt dar, wie schnell sich Wärmepumpen mit und ohne Photovoltaik-Anlage und Speicher in verschiedenen Haustypen rechnen – auch im Vergleich zu Gasheizungen. Meist ist eine Wärmepumpe mit Photovoltaik wirtschaftlicher als ohne. Balkonsolar amortisiert sich in der Regel in drei bis sechs Jahren. Eine begleitende Umfrage zeigt, dass die meisten Menschen die Wirtschaftlichkeit klimafreundlicher Energietechnologien unterschätzen.
PV Austria will mehr Privathaushalte von der Installation einer Photovoltaik-Dachanlage überzeugen. Nach Rechnungen des Verbands sind Einsparungen von bis zu 1000 Euro bei der Stromrechnung möglich, wenn der Solarstrom auch für die Wärmepumpe genutzt wird.
Balkonspeicher sind weder wirtschaftlich noch ökologisch, sagt der Solarenergie-Forderverein – zumindest in der aktuellen Situation. Vielleicht sei in einigen Monaten oder Jahren eine andere Einschätzung möglich.
Wer Aufwand und Kostenrisiko gering halten will, kann sich eine Photovoltaik-Anlage zur Miete auf dem Dach installieren lassen. Allerdings sollten Kunden die Wirtschaftlichkeitsrechnungen der Anbieter genau prüfen und müssen vergleichsweise höhere Kosten als beim Kauf einkalkulieren, wie Verbraucherschützer erklären.
Die Attraktivität einer Photovoltaik-Kleinstanlagen wie Balkonkraftwerken steigt mit zunehmender Möglichkeit der Eigennutzung des erzeugten Solarstroms. Die Leistungsfähigkeit von gesetzlich vorgegebenen maximal 600 Watt beschert an den sonnigen Sommertagen in der Summe ( bis zu 14 Stunden) einen Ertrag von mehreren Kilowattstunden*. Dennoch reicht diese Leistung nicht aus, um den aktuellen Bedarf durch Elektrogeräte wie Toaster, […]
Bei den Modulpreisen scheint der Drei-Jahres-Peak nun überschritten zu sein. Wie die Corona-Zahlen in Deutschland, so sinken auch die Preise insbesondere für Projektmodule langsam, aber kontinuierlich wieder. Bei größeren Abnahmemengen können Module der Leistungsklassen oberhalb 400 Watt vereinzelt durchaus wieder unter der 26-Eurocent-Marke gebucht werden. Die Lieferung erfolgt dann in der Regel frühestens ab April […]