Skip to content

Webinar

Drei bis vier Monate Zeitfenster für Entscheidung zu deutscher Photovoltaik-Produktion

In der von pv magazine organisierten Podiumsdiskussion zur Wiederbelebung der europäischen Solarindustrie traf der Leiter des zuständigen und neu eingerichteten Referats aus dem Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Industrievertreter, die den Aufbau von Photovoltaik-Zellen und Modulproduktion planen. Sie zeigt eindrücklich, die Hütte brennt.

Nachgefragt: Wie geht es mit der Finanzierung der PPA-Anlagen weiter?

Im Mai erörterte Lukas Stettner von der Umweltbank in einem pv magazine-Webinar, ob sich Photovoltaik-Unternehmen den PPA-Markt auch für kleinere Projekte erschließen können. Das traf auf großes Interesse. Wir haben nachgefragt, was seither geschehen ist.

Flachdach-Anlagen: Im Dachinnern nicht weniger Windlast als am Rand

Hans Ruscheweyh ist einer der bekanntesten Aerodynamiker, die die Ballastierung von Photovoltaik-Flachdachsystemen berechnen. Er warnt im Vorabinterview zum pv magazine-Webinar davor, Ballast sparen zu wollen, indem man Anlagen ins Dachinnere verschiebt. Cedrik Zapfe wiederum, Gutachter und CTO bei Schletter, rät zu einer Begrenzung der Schienenlänge wegen des Raupeneffekts auf sechs Meter.

2

Fragen und Antworten zum Webinar: Qualitätskriterien für die Modulauswahl – was ist wirklich wichtig?

Den strategischen Einkauf von Qualitätsmodulen diskutierten wir im pv magazine Webinar am 20. Februar. Dabei zeigte sich, dass schon scheinbar einfache aber konsequente Kriterien die Spreu vom Weizen trennen helfen. Wer ganz sicher gehen will, beobachtet den Modulhersteller während der Produktion der eigenen Charge. Hier veröffentlichen wir Fragen der Webinarteilnehmer und Antworten der Experten

Antworten auf Fragen im Webinar „Zwischen Peakshaving und Primärregelleistung – Wie Großspeicher heute Geld verdienen“

Im dem pv magazine Webinar erläuterte Hans Urban, Berater des Speicher-EPCs Smart Power und anderer Unternehmen, Geschäftsmodelle für große Speichersysteme. Im Folgenden finden Sie die Antworten auf einige Fragen, die im Webinar aus Zeitgründen nicht mehr beantwortet werden konnten.

Multitalent Gewerbespeicher – 5 Wege zu wirtschaftlichem Erfolg

Im dritten pv magazine-Webinar mit Initiativpartner Fenecon ging es um die Vielseitigkeit von Gewerbespeicherlösungen. Sie können wahlweise als Speicher des eigenen Photovoltaik-Stroms, zur Reduzierung von Lastspitzen, zur Bereitstellung von Regelleistungen, als Notstromlösungen und zur Verringerung der Last bei atypischer Netznutzung in Hochlastzeitfenstern eingesetzt werden. Alle diese Ansätze führen zu unterschiedlichen Renditeerwartungen und Amortisationszeiten, die am Schluss des Webinars in einer Beispielrechnung vorgestellt wurden. Einige Fragen blieben dabei noch offen, die in diesem Artikel beantwortet werden.

Erträge zu niedrig – zwei sichere Wege zur Identifikation leistungsschwacher Module

Es gibt verschiedene Ansätze, wie man leistungsschwache Solarmodule in einer Photovoltaik-Anlage erkennen kann. Im pv magazine-Webinar mit Initiativpartner Sunsniffer sind zwei Wege vorgestellt worden. Im Folgenden haben wir noch offene Fragen zum Thema von unseren Experten beantworten lassen.

1

Unbegrenzter Speicherplatz – Fenecon und Caterva zahlen Prämie für Teilnahme am Smart Grid

Fenecon, Technologie- und Vertriebspartner von BYD-Batterien, bietet in Partnerschaft mit Caterva eine Stromflatrate über 7.500 Kilowattstunden und eine Regelleistungsprämie an. Die Kunden benötigen dafür eine Photovoltaik-Anlage und einen sogenannten Smartphone-Speicher.

4