Skip to content

Wasserstoff

Koalitionsausschuss einigt sich auf erste energiepolitische Vorhaben

CDU, CSU und SPD haben ein umfangreiches Maßnahmenpaket vorgelegt, das sie bis zur Sommerpause angehen wollen. Im Gegensatz zu Wärmewende, Wasserstoff und Windenergie war die Photovoltaik allerdings kein Thema.

17

Elektrolyseure in Deutschland: Potenzialatlas zeigt attraktive Standorte – auch fern der Küste

Das Fraunhofer ISE stellte einen neuen Potenzialatlas für Elektrolyseure in Deutschland online. Neben der Verfügbarkeit von überschüssigen erneuerbaren Energien erweisen sich die Verwendbarkeit von Abwärme und Sauerstoff sowie die Anbindung an Wasserstoff-Kernnetz als wichtige Standortfaktoren.

9

Aurora-Studie: Einsparpotenzial von bis zu 700 Milliarden Euro im Stromsektor – Photovoltaik-Zubauziel auf 254 Gigawatt bis 2045 senken

Die von EnBW beauftragte Studie nennt Hebel, mit denen sich das Ziel der Klimaneutralität im Stromsektor bis 2040 auf kostengünstigere Weise erreichen lässt. Die Aurora-Experten schlagen unter anderem vor, die Photovoltaik- und Elektrolyseure-Ausbauziele stark abzusenken. Zudem setzen sie stark auf blauen Wasserstoff.

24

Erstes Teilstück des deutschen Wasserstoffkernnetzes in Betrieb genommen

Der Gasnetzbetreiber Nowega hat in Niedersachsen das erste Segment des nationalen Wasserstoffkernnetzes in Betrieb genommen. Noch in diesem Jahr soll die Leitung grünen Wasserstoff vom RWE-Großelektrolyseur in Lingen zum Chemiepark Marl transportieren.

13

ACWA Power plant eine Wasserstoffbrücke zwischen Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika

In einem Exklusivinterview mit pv magazine berichtet Marco Arcelli, Vorstand von ACWA Power, dass der saudische Energieriese derzeit Möglichkeiten zum Bau eines Wasserstoffkorridors zwischen Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika prüft. Arcelli erläutert die aktuellen Pläne des Unternehmens für Wasserstoffelektrolyse mit zwei Gigawatt im Rahmen des Neom- Siedlungsprojekts und die Konzepte von ACWA Power für erneuerbare Energien und Meerwasserentsalzung.

1

Baden-Württemberg legt Förderprogramm mit 100 Millionen Euro für Elektrolyseure auf

Das Land will die regionale Erzeugung von grünem Wasserstoff mit seinem Förderprogramm „ELY“ unterstützen. Anträge können bis zum 15. Mai gestellt werden.

7

Innovation aus Sachsen: Wasserstoff mit rostigen Eisen-Nuggets transportieren

Der Transport von Wasserstoff ist immer noch eine Herausforderung. Verfügbare Methoden sind teuer, ineffizient und manchmal auch gefährlich. Ein Unternehmen aus Sachsen hat eine neue Methode, bei der Eisen-Nuggets wahlweise oxidiert oder reduziert werden, um Wasserstoff einzuspeichern oder auszuspeichern. Die Energiedichte beim Transport sei höher als bei Druckgasflaschen.

14

Grundlast: Enervis vergleicht PPA-Vertragsformen für 24/7-Versorgung

Rund um die Uhr grüner Strom, das geht nur mit einem Stromabnahmevertrag (PPA). Dafür stehen potenziellen Abnehmern diverse Optionen zur Verfügung. Ein PPA, bestehend aus verschiedenen Erzeugungsanlagen und mit einer vertraglich geregelten stundenscharfe Deckung des Verbrauchs, könnte die kostengünstigste Option sein.

4

Elektrolyseur „erlebbar“ machen – Quest One baut Demoanlage bei MAN in Augsburg

Eine Demoanlage auf dem Werksgelände von MAN in Augsburg gewährt Projektierern und Architekten einen Einblick in die Integration von Elektrolyseuren bei großen Industrieanlagen.

Importabhängigkeit von Wasserstoff – Deutschlands Industrie ist sehr abhängig

Im Forschungsprojekt „HYPAT – H2 POTENZIALATLAS“ untersuchten neun Institute, wie sich die Wasserstoffwirtschaft entwickeln könnte. Deutschlands Industrie und ihre Wettbewerbsfähigkeit hängen, wie sonst nur in wenigen anderen Ländern ähnlich, von guten Importkonditionen ab. Es gibt aber auch gute Nachrichten.

9