Skip to content

Wahlen

Wahlen in der Schweiz: Energiepolitik im Windschatten der Lebenshaltungskosten

Die Energiepolitik spielt trotz der kritischen Frage der Versorgungssicherheit nicht die Hauptrolle im Wahlkampf 2023 in der Schweiz, wohl da sie im Interesse der Wähler hinter anderen Themen zurückfällt. Angesichts des steigenden Bedarfs an erneuerbaren Energien stehen die Parteien jedoch vor der Herausforderung, die Energiewende voranzutreiben und gleichzeitig die Wünsche der Bevölkerung zu berücksichtigen.

2

Jetzt gilt: Lernen von den USA

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen pro Monat hierzulande 2000 neue Ladesäulen für E-Autos installiert werden. Tatsächlich sind es etwa 200. Nach den Plänen derselben Bundesregierung sollte im November 2020 das Erneuerbare Energien-Gesetz im Bundestag verabschiedet werden. Doch jetzt ist nicht mal  klar, ob es überhaupt noch in diesem Jahr verabschiedet wird. Ganz zu schweigen […]

8

Aufstand gegen die Groko

Der Wille der Wählerinnen und Wähler kam auch bei dieser Hessen-Wahl klar zum Ausdruck: Mehr Klimaschutz, bessere Umweltpolitik, mehr gesunde Lebensmittel. Deshalb der Erfolg der Grünen. Wie dumm dürfen Politiker eigentlich sein? Spätestens wenn CDU und SPD bei einer Landtagswahl so abgestraft werden wie soeben in Hessen, wo sie ein Viertel bzw. ein Drittel ihrer […]

1

Die deutsche Öko-Lüge

„Grüner wird´s nicht“ titelt der „Spiegel“ nach der Bayern-Wahl. Doch: Es muss noch viel grüner werden, wenn die Alt-Parteien nicht endlich aufwachen. Doch CDU/CSU, SPD und FDP wollen auch jetzt noch immer so weitermachen wie bisher und sich in ihrer Öko-Lüge einigeln. Ein Kommentar von Franz Alt Den Klimaschutzzielen folgen keine Taten Das heißt: Den […]

2