In Münster sollen Mieter der LEG nach dem Einbau von Wärmepumpen deutlich mehr für Wärme zahlen – doch schuld daran ist nicht die Wärmepumpe selbst.
CDU, CSU und SPD haben ein umfangreiches Maßnahmenpaket vorgelegt, das sie bis zur Sommerpause angehen wollen. Im Gegensatz zu Wärmewende, Wasserstoff und Windenergie war die Photovoltaik allerdings kein Thema.
Das Bündnis aus Energie-, Umwelt- und Sozialverbänden setzt sich auch für ein Festhalten an den bestehenden Fristen für die kommunale Wärmeplanung ein. In einem Appel wird zudem vor Mehrkosten und Risiken beim Ersatz von Erdgas in Gasheizungen durch Wasserstoff oder Biomethan gewarnt.
Der Hersteller von Photovoltaik-Thermie-Anwendungen zeigt seine neue Wärmepumpe. Ohne Außengeräte eignet sie sich für Nutzer in Mehrfamilienhäusern oder jene, die im Garten keinen Platz für das Außengerät haben. Dank Photovoltaik-Thermie-Technologie ist das System auch ohne Außengerät recht effizient.
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie und der Bundesverband Solarwirtschaft zeichnen ein düsteres Bild zum Stand der Wärmewende – immerhin aber nicht ohne positive Signale.
Nach Zahlen des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie lag der Wärmepumpen-Absatz im Jahr 2024 rund 46 Prozent unter dem des Vorjahres. 1Komma5° hingegen meldet eine stark gestiegene Nachfrage. Auch Octopus Energy baut sein Wärmepumpengeschäft weiter aus.
Für das kommende Jahr rechnet der Branchenverband mit rund 260.000 neuen Wärmepumpen. Der Verband warnt die Politik davor, bei der Wärmewende zu starke Hoffnungen auf den geplanten EU-Emissionshandel für Gebäude zu setzen.
In knapp zwei Dritteln der 2023 fertig gestellten deutschen Wohnimmobilien dienen Elektro-Wärmepumpen als Heizung. 2013 war nach Zahlen des BDEW der Anteil nur halb so hoch.
In der Kanalisation fließt viel Wärmeenergie, die bisher meist ungenutzt bleibt. Wärmepumpen könnten statt Grundwasser, oder dem Erdreich genauso gut auch dem Abwasser die Wärmeenergie entziehen, um so Häuser zu beheizen. Ein Vorzeigeprojekt im Kölner Stadtteil Ehrenfeld soll zeigen, dass der Ansatz wirtschaftlich und skalierbar ist.
Deutschland ist auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045. Im Podcast mit Fabian Huneke von Agora Energiewende diskutieren wir, wie wir dabei vorankommen. Etwa 50 Prozent des Stromverbrauchs wird erneuerbar gedeckt und auch der CO2-Ausstoß ist deutlich gesunken. Ist also die Hälfte schon geschafft?