Nach Ansicht einer breiten Allianz aus Verbänden und Unternehmen hat Deutschland die EU-Erneuerbaren-Richtlinie nur unzureichend in deutsches Recht übertragen hat. Dies geht vor allem zu Lasten von Hauseigentümern und Mietern, die Photovoltaik-Anlagen gemeinschaftlich betreiben und nutzen wollen.
Drei Jahre Zeit, um den Anteil von Photovoltaik, Windkraft und Co. am Brutto-Endenergieverbrauch um 2,5 Prozent zu steigern. Klingt machbar, doch der BEE glaubt nicht, dass Deutschland das schafft und fordert die EU-Kommission auf, Konsequenzen zu ziehen.