Skip to content

Versicherung

VHV Allgemeine bietet Versicherung für Photovoltaik-Balkonanlagen

Der Versicherungsschutz kann unabhängig von der bestehenden Gebäudeversicherung abgeschlossen werden. Ab 69 Euro im Jahr können die Stecker-Solar-Geräte gegen Risiken wie Hagel, Sturm oder Diebstahl versichert werden.

4

Löschsystem für Flachdächer mit Photovoltaik-Anlagen

„PVProtect“ heißt ein für Flachdächer mit Photovoltaik-Anlagen ausgelegtes und von den deutschen Schadensversicherern anerkanntes System des Brandschutzspezialisten Minimax. Es soll Brände gleichermaßen erkennen und frühzeitig bekämpfen.

1

Swissolar will Planung und Brandschutznachweis von Photovoltaik-Fassaden vereinfachen

Der Schweizer Branchenverband hat ein Übergangsdokument veröffentlicht, das gemeinsam mit Versicherungsunternehmen sowie Experten aus den Bereichen Photovoltaik und Brandschutz erarbeitet wurde. Es bezieht sich auf hinterlüftete Photovoltaik-Fassaden von Gebäuden mit einer Höhe von 11 bis 100 Metern.

Zürcher Gebäudeversicherung bremst Fassaden-Photovoltaik aus

Wegen Brandgefahr werden im Schweizer Kanton Zürich an Gebäudefassaden, die höher als elf Meter sind, zurzeit keine Photovoltaik-Anlagen zugelassen. Der Branchenverband Swissolar will nun mit Versuchen und einem Stand-der-Technik-Papier wieder Genehmigungen ermöglichen.

3

Solarwatt erweitert Versicherungsschutz auf vollständiges Photovoltaik-System

Die Versicherung soll künftig nicht nur unternehmenseigene Produkte wie Module, Energiemanager und Stromspeicher umfassen, sondern auch Komponenten von Fremdherstellern wie beispielsweise eine Wallbox. Diese müssen allerdings bei Solarwatt gekauft worden sein.

NGO: Das Geld für die Kohleindustrie fließt weiter

Mehrere Nichtregierungsorganisationen haben Geldgeber und Investoren für die Kohleindustrie untersucht. Demnach stellen US-Investoren mehr als die Hälfte aller Investitionen bereit. Aber auch deutsche Institute wie Commerzbank und Allianz sind stark engagiert.

2

pv magazine video: Höhere Erträge sind möglich

Die erste Session der pv magazine Virtual Roundtables Europe am 9. Juni zeigte: es ist keine pure Theorie, mit effektiven Maßnahmen die Performance von Photovoltaik-Anlagen zu steigern. Plus 8,4 Prozent ergab die Auswertung über ein Portfolio von 70 Anlagen. Das Video dazu ist nun online.

Munich Re bietet Batterie-Herstellern erstmals Versicherung für die Leistung ihrer Produkte

Das Unternehmen deckt Leistungsgarantien der Hersteller über einen Zeitraum von zehn Jahren. Nach eigenen Angaben bietet Munich Re damit als weltweit erster Versicherer eine solche Police.

1

Wann muss die Versicherung bei Hagelschäden zahlen?

Serie Fehlerfälle: Es ist bekannt, dass Hagelstürme immer wieder Photovoltaik-Anlagen schädigen. In diesem Fall ärgert sich ein Betreiber, weil die Versicherung seiner Meinung nach zu wenige der geschädigten Module erstatten will. Im Gegensatz zur Nachbarin, wo die Versicherung offenbar großzügiger tauschte. Der Streitpunkt ist, wie sich durch Hagel verursachte Mikrorisse in der Zukunft auswirken werden.

3

Wenn Speicher nicht halten, was der Hersteller verspricht

Videointerview: Michael Schrempp vom Versicherungsunternehmen Munich Re beschäftigt sich unter anderem mit den technischen Risiken von Batteriespeichersystemen. Auf der Energy Storage Europe 2017 in Düsseldorf erklärte er im Gespräch mit pv magazine, was aus seiner Sicht geschehen muss, um Markthemmnisse abzubauen und Vertrauen bei Investoren, Finanzierern und Endkunden zu gewinnen.