Zwei Jahre dauerte der Rechtsstreit, der durch einen aus Sicht von Enerix wettbewerbswidrigen Wechsel eines Franchise-Nehmers zur Konkurrenz ausgelöst wurde. Nachdem das Landgericht Erfurt die Kündigung für unwirksam erklärte, zahlt der ehemalige Partner nun einen sechsstelligen Betrag an Enerix.
Haushalte mit Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepupe und Elektroauto haben zumindest im statistischen Modell auch ökonomisch einen großen Vorteil gegenüber Nutzern fossiler Energien. Das ergibt eine von DIW Econ im Auftrag von Enpal erstellte Studie.
Ein fragwürdiger Produktvergleich kürte den Batteriespeicher „Sungrow SBR096“ aufgrund seines hohen Wirkungsgrades zum Testsieger. Welche fahrlässigen Fehler dabei gemacht wurden und warum ein Wirkungsgradvergleich anhand von Datenblattwerten wenig zielführend ist, zeigt eine Analyse der HTW Berlin.
Durch das aktualisierte deutsche Klimaschutzgesetz werden Negativemissionstechnologien (NETs) und Kohlenstoffentfernung aus der Atmosphäre notwendig (Lesen Sie als Hintegrund unseren vorangegangenen Artikel). Hier wollen wir die Frage klären, welche Lösungen dazu in Deutschland eingesetzt werden können und welches Potenzial sie haben. Die wichtigste Erkenntnis: Sowohl naturbasierte als auch technologische Lösungen zur Kohlenstoffentfernung werden im Megatonnen-Maßstab notwendig […]
Eine Studie der FAU Erlangen-Nürnberg, der WU Wien und der Fachhochschule Graubünden zeigt auf, dass eine Verteuerung von CO2-Zertifikaten am effizientesten zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Stromsektor führen würde. Die aktuellen Preise in Deutschland sind dafür allerdings zu niedrig.
Viele Unternehmen bieten ihren Kunden mittlerweile nicht nur reine Hardware, sondern auch eigene Stromtarife an. EUPD Research hat 13 Cloud- und Community-Angebote für die dritte Auflage seiner Studie von Endkunden miteinander vergleichen lassen.
Die Förderung für Photovoltaik-Dachanlagen wird nach der Abschaffung des 52-Gigawatt-Deckels auch in Zukunft fortgesetzt. Die Verbraucherzentrale NRW rät allen Investoren, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen. Außerdem gibt sie Hinweise, worauf Verbraucher dabei achten sollten.
Das britische Photovoltaik-Unternehmen hat eine Vergleichsvereinbarung zu nicht erfüllten Vereinbarungen aus einem langfristigen Waferliefervertrag mit einem Kunden erreicht. Der nicht namentlich genannte Hersteller muss 28,8 Millionen Euro an PV Crystalox zahlen.