Vattenfall und Terralayr setzen ein neuartiges Tolling-Modell um. Der Energieversorger erhält Zugriff auf ein deutschlandweites Speicherportfolio ohne eigene Hardware-Investitionen. Das birgt Vorteile für alle beteiligten, so die Unternehmen.
Der Energiekonzern wird für den Betreiber Return Energy die Verwaltung und Optimierung im Energiehandel übernehmen. In den kommenden Jahren will Vattenfall eine externe Batteriespeicherkapazität von bis zu 1,5 Gigawatt aufbauen.
Das Projekt fiel in der Stadtvertretung von Malchin durch und wird vermutlich nicht mehr weiterverfolgt. In den Fachausschüssen waren die Pläne zuvor noch wohlwollend aufgenommen worden.
Unter anderem in Schleswig-Holstein, in Nordrhein-Westfalen und im Raum Hamburg hat der Energiekonzern bereits Installationsbetriebe gekauft. Jetzt kommt die auf effiziente Heizungslösungen spezialisierte Firma Geosolar mit rund 90 Beschäftigten hinzu.
Der Energiekonzern kündigte angesichts des wachsenden Bedarfs an Flexibilitäten an, umfassend in das Geschäft mit Großbatterien investieren zu wollen. Neben der Entwicklung von großen Batteriespeichern will sich Vattenfall auch in der Vermarktung des Stroms engagieren und dies auch für Großspeicher der Wettbewerber.
Die Einwohner der Gemeinde Silberstedt in Schleswig-Holstein konnten sich direkt an der Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 23 Megawatt vor ihrer Haustür beteiligen. Nach Angaben von Vattenfall ergriffen viele die Chance und beziehen zudem zu vergünstigten Konditionen für bis zu zwei Jahre sogenannten Bürgerstrom.
Jährlich rund 120 Gigawattstunden aus zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Schleswig-Holstein werden für die Dekarbonisierung der Chemieproduktion fließen. Vattenfall und Evonik schlossen dazu einen Stromliefervertrag mit zehn Jahren Laufzeit und fest vereinbarten Konditionen.
Der Berliner Senat und Vattenfall einigten sich darauf, das Berliner Wärmenetz zu kommunalisieren. Das Land Berlin kommt dafür mit 1,6 Milliarden Euro auf. Geld, das andere Stelle dem Klimaschutz fehlen könnte. Ohnehin sei nicht klar, ob die Investition für eine rasche Dekarbonisierung im Wärmesektor der Hauptstadt sorgt, findet unser Autor Heinrich Strößenreuther.
Für einen Kaufpreis von 1,6 Milliarden Euro wechseln Fernwärmnetz, Heizkraftwerke und tausende Angestellte vom Konzern Vattenfall zum Land Berlin. Darüber unterzeichneten das Land Berlin und Vattenfall eine Vereinbarung. Zu dem Deal gehört das gesamte Wärmegeschäft von Vattenfall in Berlin. Damit hat sich Vattenfall vollständig aus dem Wärmegeschäft in Deutschland zurückgezogen.
Die Anlage in Mecklenburg-Vorpommern soll ab 2024 Strom liefern. Vattenfall verkauft die Energie über einen Stromabnahmevertrag zehn Jahre lang vollständig an eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom.