Das Institut will seinen Kunden einen liquiditätsschonenden Weg eröffnen, die von der Bundesnetzagentur geforderte Summe zu hinterlegen. So sollen Investoren schneller größere oder mehrere Projekte realisieren können.
Der Solarpark befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern bereits im Bau. Die Umweltbank stellt nun einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag dafür bereit.
Die Umweltbank hat ihr Finanzierungsangebot auf große Photovoltaik-Dachanlagen ausgeweitet, die sich mit dem EEG 2021 in separaten Ausschreibungen um Zuschläge bemühen. Das Interesse der Projektierer ist groß und die Umweltbank verspricht sich viel von diesem Segment, wie Holger Donhauser, Teamleiter Finanzierung Energie-& Infrastrukturprojekte im Interview mit pv magazine erklärt. Aber auch bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen und PPA-Projekten ist die Nachfrage nach Finanzierungen ungebrochen.
Kohle- und Atom-Ausstieg sowie CO2-Bepreisung – der Energiemarkt in Deutschland erlebt einen grundlegenden Umbruch. Ausschlaggebend hierfür ist die Installation von Photovoltaik-Anlagen. Anhand eines Vier-Säulen-Modells zur Finanzierung mittlerer und großer Photovoltaik-Projekte zeigt André Hückstädt, Leiter der Abteilung Energie und Infrastruktur bei der Umweltbank, wie die Energiewende gelingen kann.
Anumar als Betreiber des Photovoltaik-Kraftwerks konnte sich bereits einen PPA mit Statkraft für 50 Megawatt sichern. Zudem gibt es Zuschläge aus Ausschreibungen für 30 Megawatt. Das Gesamtkonzept überzeugte die Umweltbank, die einen Kredit über 20 Jahre für das Projekt mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 60 Millionen Euro gewährt. Das Kreditinstitut verzeichnet zudem ein reges Interesse an seinem PPA-Finanzierungsprogramm.
Der Vertrag ist in enger Abstimmung mit Stromlieferanten und -abnehmern entstanden. Die Umweltbank hat hier mit der Rechtsanwältin Margarete von Oppen von der Kanzlei Arnecke Sibeth Dabelstein zusammengearbeitet. Der Mustervertrag soll das Marktsegment der förderfreien Direktlieferverträge voran bringen.
Der Solarstrom aus der Photovoltaik-Anlage mit 8,8 Megawatt wird über einen PPA von der Baywa re-Tochter Clens abgenommen. Die Umweltbank hat nun eine langfristige Finanzierung für das Projekt gewährt. Die Planungen für das kommende Jahr lassen Finanzierungen von PPA-Projekten mit mehr als 100 Megawatt in Deutschland erwarten.
Damit will sich das Bankhaus als Vorreiter für die Finanzierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen etablieren. Die Kredite haben eine Laufzeit von 25 Jahre, allerdings brauchen die Betreiber einen PPA mit mindestens fünf Jahren Laufzeit zum Fixpreis.