Mehr Interkonnektor-Kapazität in Europa, stabile Kernkraftwerke in Frankreich und Sorgen um Gastransit durch die Ukraine beschäftigen Strommarktanalyst Andy Summer beim Schweizer Stromkonzern Axpo in diesem Monat.
Das deutsche Unternehmen hat nach eigenen Angaben eine Entsalzungsanlage in Mykolaiv fertiggestellt. Es handelt es sich bei dem System, das mit 560-Watt-Solarmodulen pro Stunde 125 Kubikmeter sauberes Wasser produziert. Boreal Light zufolge handelt es sich um das größte Photovoltaik-gestützte Entsalzungsprojekt in Europa.
Das Jahr 2023 verspricht das Jahr der Photovoltaik zu werden. Mit fallenden Modul- und Wechselrichterpreisen werden Investitionen immer interessanter. Das trifft auch für das Repowering vorhandener Solarparks zu. Im Herbst 2022 wurde das Repowering-Verbot für Solarparks endlich gestrichen. Ich bin zuversichtlich, dass in Kürze auch das Repowering-Verbot für Dachanlagen fallen wird. Das Bundeswirtschaftsministerium hat am […]
Freiheitsenergie für die Ukraine nennt sich eine in Berlin gegründete Hilfsaktion. Ihr Ziel: Mit Powerbanks und kleinen, portablen Photovoltaikmodulen, die zu Friedenszeiten eher aus dem Campingurlaub bekannt sind, Menschen, die in der Ukraine ohne Strom leben müssen, das Laden von Handys und Laptops zu ermöglichen.
Ein russischer Raketenangriff traf vergangene Woche eine 3,9-Megwatt-Photovoltaik-Anlage nahe Charkiw. Dabei wurden 416 Solarmodule und vier Stringwechselrichter beschädigt.
Zwei russische Raketen haben eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in der Nähe von Charkiw getroffen. Nach Angaben des Leiters der Anlage verursachten die Raketenangriffe auf dem Gelände Löcher mit einer Tiefe von sechs Metern und einem Durchmesser von elf Metern.
Mit dem Konflikt in der Ukraine werden Gaskraftwerke als Brückentechnologie für die Energiewende fraglicher. Die Analysten von Enervis haben die Strompreisentwicklung modelliert, wenn Deutschland statt auf Gas den Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken und AKW über die geplanten Abschaltungstermine hinaus erwägt. Der BEE hält Kohle und Atom hingegen nicht für eine Alternative zu russischem Erdgas, sondern plädiert für einen zügigeren Ausbau von Photovoltaik und Windkraft.
Noch immer ringt die Ukraine um ein neues Gesetz für Erneuerbare Energien. Die zaghaften Anfangserfolge der letzten Jahre mit einem EEG nach deutschem Vorbild sollten eigentlich Mut machen, auf diesem Wege weiter zu gehen. Doch die EU nimmt massiven Einfluss auf die Energiegesetzgebung in der Ukraine und fordert den Wechsel zu Ausschreibungen. Unterstützt wird sie […]
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller wird die Module für ein Großprojekt in der Dnjepropetrovsk-Region des Landes liefern. Das Photovoltaik-Kraftwerk mit insgesamt 246 Megawatt befindet sich bereits im Bau.
30 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl nimmt der Plan, das verseuchte Gebiet zur Ökostromgewinnung zu nutzen, immer konkretere Formen an. Der Bewerbungsschluss für weitere Gebote ist nun bis zum 1. März verlängert worden.