Skip to content

Überkapazitäten

China will Photovoltaik-Überkapazitäten eindämmen und Preise stabilisieren

Chinas oberste Industrievertreter haben versprochen, den Niedrigpreiswettbewerb und die Überkapazitäten in der Solarbranche einzudämmen. Die Behörden werden mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Stabilisierung der Lieferketten und zur Wiederherstellung des Marktgleichgewichts beginnen.

2

Bernreuter Research warnt vor Polysilizium-Knappheit bis 2028

Die Stilllegung von Überkapazitäten in China könnte nach Ansicht von Bernreuter Research direkt in einem Unterangebot münden. Vorerst wird der Polysilizium-Preis aber am Boden bleiben.

1Komma5° kündigt Preissteigerungen bis zu fünf Prozent ab April an

Nach Angaben des Hamburger Start-ups sind die Einkaufspreise für Solarmodule, Stromspeicher und Wärmepumpen erstmals seit zwei Jahren wieder stark gestiegen. Je nach Photovoltaik-Systemkonfiguration werden sich damit die Preise für die Endkunden ab April um 2,5 bis 5.0 Prozent erhöhen.

9

Chinas Photovoltaik-Zubau erreicht 277,57 Gigawatt 2024

Nach Angaben von CPIA hat China im vergangenen Jahr den Zubau um 28,3 Prozent gesteigert. Die kumuliert installierte Gesamtleistung stieg damit auf 887 Gigawatt. Doch in diesem Jahr könnten weniger neue Anlagen hinzukommen.

1

Absteigender Preistrend hat sich nachhaltig umgekehrt

Nachdem sich die Modulpreise zu Jahresbeginn noch weitestgehend seitwärts bewegten, ist in diesem Monat zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren ein Aufwärtstrend erkennbar. Dies betrifft alle Technologieklassen, einschließlich der High Efficiency Module. Allein hier ist die Bewegung so klein, dass sie sich noch nicht in der Preiskurve bemerkbar macht. Dies dürfte sich aber […]

Bloomberg NEF erwartet im Jahr 2024 bis zu 592 Gigawatt Photovoltaik-Zubau weltweit

Die Neuinstallationen würden damit 33 Prozent höher liegen als 2023. Gesenkt hat das Beratungsunternehmen seine Schätzung für die Polysiliziumproduktion im laufenden Jahr, da die Hersteller ihre Produktion vorübergehend drosseln.

4

Hoffnung auf ein Ende der Turbulenzen

Parteiübergreifende Diskussionen und dadurch verursachte Unsicherheiten über die zukünftige Entwicklung beziehungsweise politische Unterstützung belasten die europäische Photovoltaik-Branche nach wie vor. Anders als zum Beispiel in Spanien und Polen scheint das aber in Deutschland nicht unbedingt den Ausbau der Erzeugungskapazität zu bremsen. Nach einem bereits erfolgreichen Jahr 2023 beginnt das neue Jahr mit vielversprechenden Zahlen. Im […]

5

CEA: Chinesische Modulpreise werden bis zum Jahresende um 15 Prozent fallen

Die Preise für Solarmodule werden in diesem Jahr durch steigende Produktionskapazitäten unter Druck geraten, wobei sich die Kapazitäten im Bereich Ingot/Wafer verdoppeln und bei Polysilizium bis 2027 möglicherweise vervierfachen werden. Dies geht aus dem jüngstem Photovoltaik-Preisbericht von Clean Energy Associates.

Schwaches Polysilizium-Geschäft beschert Wacker Chemie 2019 voraussichtlich Verlust von 750 Millionen Euro

Der Münchner Konzern muss außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von rund 750 Millionen Euro auf den Bilanzwert seiner Produktionsanlagen vornehmen. Gründe sind Wacker Chemie zufolge die ausgebliebene Erholung des Photovoltaik-Marktes und die anhaltend niedrigen Polysilizium-Preise sowie bestehende Überkapazitäten bei der Herstellung, die vor allem auf Subventionen in China für die Unternehmen zurückzuführen sind.

1

GCL-Chef erwartet für China nur noch Photovoltaik-Zubau von jährlich 20 bis 25 Gigawatt bis 2025

Die Analysten von Roth Capital hoben zugleich ihre Erwartungen für die Photovoltaik-Nachfrage in Deutschland auf vier Gigawatt in diesem Jahr an. In China bestehen Zweifel, wie gut der Markt für ungeförderte Photovoltaik-Anlagen wirklich funktionieren wird, was die Gefahr von Überkapazitäten entlang der Wertschöpfungskette wieder wachsen lässt.