Am Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung (ZSW) in Baden-Württemberg arbeiten Teams an einer neuen Art Batteriezelle. Wieder aufladbare Zink-Manganoxid-Batterien sollen umweltfreundlicher als solche auf Lithium-Basis sein. Zudem seien sie stabil und kostengünstig. Abstriche gibt es bei der Energiedichte. Die Recyclingfähigkeit soll schon in der frühen Entwicklungsphase mitgedacht werden.
Der Forschungskomplex „Battery Labfactory“ der Technischen Universität Braunschweig wird um ein Labor größer. Die Einrichtung soll sich mit Verfahren für geschlossene Materialkreisläufe befassen.
Stromrichter von Photovoltaik- und Windenergie-Anlagen sowie Speichern müssen künftig für Trägheit in den Verteilnetzen sorgen. Die Forschungspartner untersuchen, wie sie dieser Verantwortung für die Versorgungssicherheit am besten gerecht werden können.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert die Forschungsarbeiten mit 2,3 Millionen Euro. Naturstrom koordiniert das Projekt, an dem auch SMA, die Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und die TU Braunschweig beteiligt sind. Im Fokus stehen die Messtechnik, das Energiemanagement und Abrechnungsprozesse.
Nach einer Kurzstudie der TU Braunschweig sind Photovoltaik-Anlagen in Kombination mit Speicher geeignet, um Ladepunkte im Ortsnetz komplett zu versorgen und damit einen Netzausbau überflüssig zu machen. Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht Rückenwind aus Brüssel, da die EU eine Doppelbelastung von Speichern bei der Erbringung von Netzdienstleistungen abschaffen will.