Das chinesische Photovoltaik-Unternehmen hat den Prototyp eines Perowskit-Silizium-Tandemsolarmoduls mit einer Leistung von 841 Watt und einem Wirkungsgrad von 27,1 Prozent vorgestellt. Es basiert auf 210-Millimeter-Tandemzellen.
Gestell und Module können Heimwerker selbst montieren, so der Anbieter. Eine 5,34-Kilowatt-Anlage mit Glas-Glas-Modulen von Trina Solar ist ab 5.999 Euro erhältlich.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller meldet rund 6 Milliarden US-Dollar Umsatz und einen Nettogewinn von rund 74 Millionen US-Dollar. Der Modulabsatz sei im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 gestiegen.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat nach eigenen Angaben damit begonnen, mögliche Verstöße gegen einige seiner Patente für die Tunnel Oxide Passivated Contact (Topcon)-Technologie zu prüfen. Eines der Patente bezieht sich auf die Anzahl der Busbars und deren Breite in Topcon-Solarmodulen.
Nach Angaben des chinesischen Photovoltaik-Herstellers hat der TÜV SUD die Ergebnisse bestätigt.
Das n-Typ i-Topcon-Solarmodul mit 450 Watt ist für Photovoltaik-Dachanlagen bestimmt. Der Wirkungsgrad liegt Trina Solar zufolge bei 22,5 Prozent.
Nach längerer Vorbereitung haben sechs der weltgrößten Hersteller von Solarmodulen, darunter federführend Trina Solar, nun offiziell Standards für Solarmodule der 700-Watt-Kategorie vereinbart. Gerade für den Bereich der großformatigen, für Solarkraftwerke vorgesehenen Module sind solche Übereinkünfte bedeutsam.
Die vertikal integrierte Produktion der effizienten Photovoltaik-Technologie soll in den kommenden Monaten weiter hochskaliert werden. Die Produktionskapazitäten für die Solarzellen soll von aktuell 5 auf 40 Gigawatt bis zum Jahresende steigen.
Das Rahmenvertrag soll einen Teil des Bedarfs der Photovoltaik-Projektpipeline von Aquila in Südeuropa für dieses und das nächste Jahr decken. Er könnte in einer langfristigen strategischen Partnerschaft münden, die auch die Lieferung von Speicherlösungen und Trackern beinhaltet.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller lieferte im letzten Jahr weltweit Module mit einer Leistung von 43 Gigawatt aus. In Europa stieg die Menge der ausgelieferten Module um 125 Prozent.