Das Jahr 2024 verspricht für die Batterieindustrie hochinteressant zu werden. Nicht nur tiefgreifende Veränderungen in der Batterieproduktion und strategische Änderungen bei der Lieferkette zeichnen sich am Horizont ab, sondern auch die Feststofftechnologie und Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) versprechen deutliche Fortschritte – alles mit einem verstärkten Fokus auf Sicherheit. 1. Nachhaltigkeit in der Batterieproduktion gewinnt an Wichtigkeit Für […]
Seit 2022 werden Mini-Photovoltaik-Anlagen in privaten Haushalten immer beliebter. Denn viele Nutzer möchten durch die kompakten Photovoltaik-Lösungen für Balkongeländer, das Garagendach oder den Carport selbst umweltfreundlichen Strom erzeugen, um etwas unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz und damit verbundenen Preissteigerungen zu werden. Das Expertenteam von home&smart hat deshalb einige Analysen zur Verbreitung und Leistungsfähigkeit solcher Anlagen durchgeführt […]
Die Photovoltaik legt in Deutschland und in Europa ordentlich zu: Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. wurden 2020 in Deutschland bereits 9 Prozent des Stroms durch Solaranlagen produziert. In Europa soll die Photovoltaik dazu beitragen, die Treibhausgase bis 2050 um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren. Dafür soll der Anteil des Solarstroms […]
Monitoring-Lösungen für den Betrieb, die Wartung, die Instandhaltung und das Asset Management von Photovoltaik-Anlagen stehen vor einem Umbruch. Welche Bedingungen müssen also erfüllt werden, damit Sie die Vorteile eines datengetriebenen Ökosystems nutzen können und welche Auswirkungen zeichnen sich bereits heute ab? In diesem Beitrag werden vier Trends vorgestellt, die Sie im Auge behalten sollten, wenn Sie O&M-Anbieter, Asset Manager oder Anlagenbesitzer sind.
Damit würde der Photovoltaik-Markt um fast 25 Gigawatt gegenüber dem laufenden Jahr zulegen. Allerdings wird die Nachfrage im ersten Halbjahr 2019 noch sehr verhalten sein, ehe der Zubau im dritten und vierten Quartal deutlich an Fahrt gewinnt. Die Analysten von PV Info Link geben zudem Prognosen für die fünf größten Trends im nächsten Jahr ab.
Das US-Analysehaus IHS Markit hat für 2018 die wichtigsten Trends für den globalen Photovoltaik- und Speichermarkt aufgelistet. Insgesamt 20 Länder werden einen Photovoltaik-Zubau von mehr als 500 Megawatt Leistung erreichen, doch China, die USA und Indien werden den Weltmarkt weiter dominieren. Politisch werden sich vor allem die Zölle in den USA und Indien auf die Handelsströme und Modulpreise auswirken, während schwimmende Photovoltaik-Anlagen zunehmend ihr Nischendasein verlassen.
Die globalen Investitionen in die Energiewirtschaft werden nach Erwartungen der Analysten in diesem Jahr auf 443,5 Milliarden US-Dollar steigen. Davon profitieren wird vor allem der weitere Ausbau von Photovoltaik, in die in diesem Jahr knapp 142 Milliarden US-Dollar fließen dürften.