Skip to content

Treibhausgas

Greenpeace: Europas Ölkonzerne investieren fast ausschließlich in fossile Projekte

Die zwölf untersuchten Unternehmen haben 2022 ihre Gewinne um 75 Prozent gesteigert. Im gleichen Jahr flossen lediglich sieben Prozent ihrer Gesamtinvestitionen in erneuerbare Energien.

5

KfW Research fordert Vervierfachung der Photovoltaik-Kapazität in Deutschland bis 2030

Angesichts der angestrebten Elektrifizierung von Verkehr und Wärme sowie der Dekarbonisierung der Industrie ist laut KfW Research ein schneller und massiver Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich. Parallel zur der Vervierfachung der Photovoltaik-Kapazität bis 2030 müssten die Kapazitäten von Windkraft an Land verdoppelt und von Windkraft auf See ebenfalls vervierfacht werden.

8

Die Automobilität macht immobil

Das Auto ist ja eine tolle Erfindung. Es ist praktisch und bequem und schenkt uns große Freiheiten. Und dennoch stellt sich immer mehr die Frage, ob das heutige Auto wirklich das Verkehrsmittel der Zukunft ist. So allmählich spüren auch die deutschen Autobauer, dass ihnen die Felle davon schwimmen. Für die Branche gibt es seit einiger […]

7

Neue Analyse: Fossile Energien sind für den Löwenanteil aller Treibhausgasemissionen verantwortlich

Die weltweite Reduzierung aller Treibhausgasemissionen auf Null ist die aktuell wichtigste Aufgabe der Menschheit, zur Sicherung ihres eigenen Fortbestands. Meist wird in den Debatten über die Reduktion von Treibhausgasen (THG) lediglich über Kohlenstoffdioxid, also CO2, gesprochen. Aber auch Methan (Hauptbestandteil von Erdgas) ist bereits heute für 41% aller THG-Emissionen verantwortlich. Eine neue Kurzanalyse der Energy […]

1

Agora Energiewende: CO2-Steuer greift schneller als Emissionshandel

Über ein Emissionshandelssystem ließe sich der CO2-Ausstoß für Bereiche wie Verkehr und Wärme reduzieren – allerdings erst in einigen Jahren. Deutlich schneller ginge es mit einer CO2-Bepreisung. Das zeigt eine Analyse des Öko-Instituts im Auftrag von Agora Energiewende.

2

Fraunhofer ISE: Batterie und Brennstoffzelle ergänzen sich

Forscher des Fraunhofer ISE haben in einer Studie die Treibhausgas-Fußabdrücke von Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen untersucht. H2 Mobility Deutschland hatte den Lebenszyklus-Vergleich beauftragt.

8

Retten uns die Wälder?

Plötzlich ist der Wald wieder ein großes Thema. Die neue Wald-Diskussion begann mit einer wissenschaftlichen Studie der ETH Zürich. Können wir mit den Wäldern gar das Weltklima retten?

2

„Klimaneutral“ oder „Low Carbon“: politische Täusch-Begriffe, die den Klimaschutz behindern

„Low Carbon“ ist genauso wie „Klimaneutralität“ ein Begriff der fossilen & atomaren Wirtschaft um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zurückzudrängen, Klimaschutz vorzutäuschen und so 100% Erneuerbare Energien zu verhindern. Deren Ziel ist es die fossilen & atomaren Geschäftsmodelle weiter laufen zu lassen. Alle, die diese Begriffe als Ziele verwenden, sollten sich im Klaren darüber sein, […]

52

Deutschlands CO2-Emissionen sinken zu langsam

Von ihren Klimazielen ist die Bundesregierung weit entfernt. Das zeigt der Projektionsbericht 2019, den das Bundesumweltministerium jetzt in Berlin vorgelegt hat.

69

CO2-Emissionen in Deutschland 2018 um 4,5 Prozent gesunken

Vor allem in der Energiewirtschaft und den Haushalten hat sich laut Umweltbundesamt der Treibhausgasausstoß verringert. Grund sei unter anderem der Ausbau erneuerbarer Energien. Am Freitag hat das Umweltbundesamt seine Zahlen nochmal aktualisiert – so sind die CO2-Emissionen nicht um 4,2, sondern um 4,5 Prozent im vergangenen Jahr zurückgegangen.

184