Skip to content

Transnet BW

Transnet BW präqualifiziert virtuelles Kraftwerk aus Heimspeicher von Sonnen für Primärregelleistung

Der dritte Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland greift nun auf die vernetzten Heimspeicher des Allgäuer Unternehmens zurück, um die Frequenz im Stromnetz stabil zu halten. Im Netzgebiet von Transnet BW verfügt Sonnen über eine installierte Speicherkapazität von etwa 150 Megawattstunden.

5

Virtuelle Bilanzierungsgebiete für öffentliche Ladepunkte erprobt

Ein Forschungsverbund aus Baden-Württemberg erprobt die Umsetzung von virtuellen Bilanzierungsgebieten für öffentliche Ladesäulen. Dabei soll eine ladevorgangsscharfe Bilanzierung der Strommengen zu mehr Transparenz führen. Endnutzer haben mehr Preistransparenz, Verteilnetzbetreiber sollen für mehr Netzstabilität sorgen können, da sich die Ladestrommenge im Netzgebiet besser und in Echtzeit ablesen lässt. Auch für Betreiber von Ladepunkten sollen sich Vorteile ergeben.

Übertragungsnetzbetreiber erwarten für 2024 einen EEG-Finanzierungsbedarf von 18,4 Milliarden Euro

Bei gut 10,6 Milliarden Euro lag noch im Oktober 2023 die Prognose von 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW. Jetzt wollen sie für das laufende Jahr vom Bund weitere 7,8 Milliarden Euro.

22

App von Transnet BW informiert über den aktuellen Status des Stromnetzes in Baden-Württemberg

Bei angespannten Situationen bittet Transnet BW die Nutzer über die App um Verschiebung des Stromverbrauchs. Als offizielle Warn-App dient sie aber nicht.

2

Fluence liefert 250-Megawatt-Batteriespeicher für Netzbooster von Transnet BW

Es handelt sich um eines der größten Speicherprojekte im Übertragungsnetz und die Pilotanlage entsteht in Kupferzell. Der Netzbooster soll den Bedarf an neuen Leitungen und Eingriffen in den Netzbetrieb senken, die mit dem fortschreitenden Ausbau von Photovoltaik und Windkraft erforderlich werden könnten.

7

„PV-Shift“ mit Tesla „Powerwalls“: Photovoltaik-Heimspeicher für Netzstabilität

Der Netzbetreiber Transnet BW hat das Innovationsprojekt gestartet, um die Erneuerbaren besser in das Stromsystem zu integrieren. Außerdem sollen Erfahrungen für die Vorbereitung eines Redispatch 3.0 dienen.

11

„PV-Live“ bringt neuen Datensatz zur Solarstrahlung heraus

Das Fraunhofer ISE und Transnet BW haben für das Projekt ein Netz aus 40 Messstationen in Baden-Württemberg aufgebaut. Die aktuellen Einstrahlungsbedingungen sind dabei minutengenau erfasst worden und werden in Photovoltaik-Leistung umgerechnet. Der erste Datensatz mit den Messwerten seit September 2020 ist nun öffentlich verfügbar.

Netzbetrieber fordern grüne Herkunftsnachweise für Verlustleistung

In einem Positionspapier stellen acht Netzbetreiber einen Katalog an Forderung, der einen zeitnahen Ausbau der Netze ermöglichen soll. Unter den Forderungen finden sich auch Punkte, die einen Betrieb der Netze im Sinne der Energiewende und der damit verbundenen Flexibilität vereinfachen sollen.

1

Übertragungsnetzbetreiber wollen 2020 teilweise die Netzentgelte anheben

50 Hertz, Tennet, Transnet BW und Amprion haben ihre vorläufigen Preisblätter für das kommende Jahr veröffentlicht. Aber nicht alle Verbraucher müssen sich auf höhere Netzentgelte einstellen.

3

Netzbetreiber wollen zwei weitere Höchstspannungs-Verbindungen bauen

Um Strom von Nord- und Ostdeutschland in den Süden zu transportieren, halten die vier Übertragungsnetzbetreiber ihrem neuen Netzentwicklungsplan 2030 zufolge zwei weitere Gleichstrom-Trassen für erforderlich. Die Kosten für den Netzausbau steigen um fast 20 Milliarden Euro auf insgesamt 52 Milliarden Euro.

13