Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl will ein PPA vergeben, um sich mit Solarstrom beliefern zu lassen. Außerdem will das Unternehmen die Errichtung und den Betrieb eines Batteriegroßspeichers ausschreiben.
Der neueste „New Energy Outlook“ von Bloomberg NEF sieht ein starkes weltweites Wachstum der erneuerbaren Stromerzeugung in den nächsten fünf Jahren. Dem steht aber auch eine steigende Stromnachfrage gegenüber. Vor allem der Bedarf bei Rechenzentren steigt stark an. Insgesamt ist die Weltwirtschaft noch nicht auf dem Zielpfad für Netto-Null im Jahr 2050.
Die Novelle des Förderprogramms „STARK“ kommt Unternehmen zugute, die Solarmodule, Batterien, Windturbinen, Wärmepumpen und Elektrolyseure oder die Ausrüstung für die Abschneidung, Nutzung und Speicherung von CO2 produzieren. Damit will die Bundesregierung eine Lücke bei der Unterstützung des Strukturwandels in den Kohleregionen schließen.
Beim Aufbau der aktuellen durchtechnisierten Gesellschaft sind wir gründlich zu Werke gegangen. In der Erforschung der Naturgesetze und der Umsetzung der daraus gewonnenen Erkenntnisse in praktische Anwendungen sieht die Menschheit seit etwa 300 Jahren ihr Projekt Nummer eins. In es investierten die fähigsten Geister ihren Scharfsinn und ihre Lebenskraft. Gleichzeitig wurden die ökonomischen und sozialen […]
Der Verband hat die BMWK-Langfristszenarien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland analysiert und fordert nun deren Überarbeitung. Es gebe erhebliche Probleme bezüglich der darin ermittelten erneuerbaren Stromerzeugung, weshalb die Langfristszenarien in der jetzigen Form nicht als Grundlage weiterer Studien oder politischer Entscheidungen dienen sollten.
Eine von Greenpeace beauftragten FÖS-Studie skizziert ein Sofortprogramm zum Subventionsabbau. Oberste Priorität hat demnach das Streichen von Geldern für fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas, zudem brauche es eine kluge Reform der Strompreisvergünstigungen. Die frei werdenden Haushaltsmittel könnten dann in die klimafreundliche Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft fließen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen Werkstattbericht „Wohlstand klimaneutral erneuern“ vorgelegt. Dabei präsentierte Habeck auch die nächsten Schritt, die nicht nur den Photovoltaik- und Windkraftausbau beschleunigen, sondern auch die Wärmewende und den Aufbau von Wasserstoffkapazitäten voranbringen sollen.
Gemeinsam mit Generaldistributor Wattkraft hat Huawei Fusion Solar das erste Exemplar des Modells „STS-6000K-H1“ ausgeliefert. Die Trafostationen sind exklusiv für Huawei-Wechselrichter mit 800 Volt Niederspannung geeignet.
2020 stand ganz im Zeichen der Transformation des Schweizer Unternehmens vom Photovoltaik-Anlagenbauer zum Zell- und Modulproduzenten. Mittlerweile sucht Meyer Burger bereits nach Personal für seine neuen Fabriken in Freiberg und Bitterfeld-Wolfen, die im Mai mit der Produktion beginnen sollen.
Aus Sicht führender Wissenschaftler ist eine Transformation des Stromsektors bis 2030 machbar und die Transformation der anderen Sektoren bald danach. Die Gruppe hat dazu eine 10-Punkte-Erklärung veröffentlicht, die inzwischen auch viele weitere Wissenschaftler unterzeichnet haben.