Skip to content

Studie

Untersuchung zur Einstrahlung und Wasserverfügbarkeit auf die Vegetationsfläche unterschiedlicher Unterkonstruktionstypen für Freiflächen- und Agri-Photovoltaik-Anlagen

In vielen Hinweisen von Landesbehörden zur Errichtung von Freiflächenanlagen, aber auch in der Veröffentlichung „Hinweise für einen naturverträglichen Ausbau von Freiflächen Photovoltaik Anlagen / Stand 23.10.2023“ des Landes Niedersachsen, werden Vorgaben zum Aufstellungsdesign von Photovoltaik-Freiflächenanlagen gemacht, die Vorgaben zum minimalen Reihenabstand beziehungsweise zur minimal besonnte Fläche in Solarparks machen. Die niedersächsischen „Hinweise“ führen zum Thema […]

9

Studie ermittelt höhere Zahlungsbereitschaft für Strom aus Agri-Photovoltaik

Eine Umfrage der Universität Bonn unter rund 2000 Personen ergab eine gegenüber konventionellen Freiflächenanlagen deutlich erhöhte Akzeptanz. 44 Prozent der Befragten würden demnach auch einen Aufpreis in Kauf nehmen, bei normalen Solarparks sind es allerdings auch immerhin 29 Prozent.

Elektroautos und Wärmepumpen können jährlich 110 Stunden mit negativen Strompreisen vermeiden helfen

Eine Enervis-Studie im Auftrag von Green Planet Energy sieht in der intelligenten Steuerung, insbesondere der Anpassung an die verfügbare Photovoltaik-Leistung, großes Potenzial für CO2-Reduktion und die Vermeidung von Einspeisespitzen. Nicht allein Nutzer von Elektroautos und Wärmepumpen könnten hiervon profitieren, sondern – durch günstigere Strompreise – auch alle anderen Stromkunden.

22

Freiflächen-Photovoltaik steigert die Artenvielfalt

Solarparks sollten als landwirtschaftliche Nutzung anerkannt werden. Diese Forderung leitet der Bundesverband Neue Energiewirtschaft aus der bislang weltgrößten Studie zur Biodiversität in Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab – und kann dafür reichlich gute Argumente anführen.

10

bne-Studie zur Artenvielfalt in Solarparks

Als Fortführung einer bereits 2019 vorgelegten Untersuchung mit Fokus auf Konversionsflächen soll nun die Biodiversität in Solarparks auf landwirtschaftlich genutzten Flächen untersucht werden. Die ersten Ergebnisse zeitigen erwartungsgemäß positive Auswirkungen auf die Artenvielfalt.

Studie: Langfristig sollten Netzentgelte für Großverbraucher die verursachten Kosten widerspiegeln

2024 hat die sogenannte 7000-Stunden-Regelung die stromintensive Industrie um rund 1,5 Milliarden Euro entlastet. Neon Neue Energieökonomie hat nun in einer von Tennet beauftragten Studie alternative Modelle zur Festlegung der Netzentgelte untersucht.

14

Studie ermittelt hohes Sparpotenzial für nachhaltige Haushalte

Haushalte mit Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepupe und Elektroauto haben zumindest im statistischen Modell auch ökonomisch einen großen Vorteil gegenüber Nutzern fossiler Energien. Das ergibt eine von DIW Econ im Auftrag von Enpal erstellte Studie.

5

Studie untersucht bidirektionales Laden in gemeinschaftlich genutzten Parkhäusern

Rechtliche Hürden gibt es kaum, wirtschaftliche sehr wohl, und die Einbindung von Photovoltaik-Anlagen macht das gemeinschaftliche Nutzen von Elektroauto-Batterien deutlich attraktiver – so lässt sich eine Studie des Fraunhofer IAO zur bidirektionalen Ladeinfrastruktur in Wohnquartieren zusammenfassen.

1

Europäer wollen ein Energiesystem mit dezentraler Erzeugung und günstigen Preisen

Eine Studie zu den Wünschen von Bürgerinnen und Bürgern in Dänemark, Deutschland, Polen und Portugal ergibt klare Präferenzen für einen niedrigen Strompreis, geringere Abhängigkeit von Stromimporten und die Nutzung von Photovoltaik.

Fraunhofer ISE erstellt Leitfaden zum bidirektionalen Laden

Das Fraunhofer ISE untersuchte, welche verschiedenen Nutzergruppen und Haushaltstypen besonders vom bidirektionalen Laden profitieren können. Dafür erstellten die Forscher verschiedene Typen und Kategorien und verglichen Parameter für die Eigenversorgungsquote und die Strombezugskosten der unterschiedlichen Szenarien miteinander.

7