Bereits am Freitag sollen die Neuregelungen beschlossen werden. Darin enthalten sind die Abschaffung des Nullsteuersatzes bei der Mehrwertsteuer für Photovoltaik-Anlagen bis 35 Kilowatt sowie eine Verschärfung des Energiekrisenbeitrag-Strom und die Einführung eines Elektrizitätswirtschaftstransformationsbeitrag.
Für eine Photovoltaik-Anlage auf einem Einfamilienhaus wurde 2021 für die im Folgejahr geplante Anschaffung ein steuermindernder Investitionsabzugsbetrag geltend gemacht. Nachdem die Einnahmen aus solchen Anlagen rückwirkend zum Januar 2022 steuerfrei wurden, machte das Finanzamt diesen Abzugsbetrag rückgängig. Vorläufig* zu Recht, wie jetzt das Finanzgericht Köln entschied.
Gesunkene Kosten für Photovoltaik-Anlagen und tendenziell steigende Stromkosten könnten in diesem Jahr die Installation von Dachanlagen wieder attraktiver machen. Das Informationsprogramm berücksichtigt in der Rechnung auch den weiter bestehenden Umsatzsteuersatz von null Prozent, die entfallene Einkommenssteuer auf die Erträge sowie die sinkenden Einspeisetarife für Photovoltaik-Dachanlagen.
Interview: Auf mehr als 50 Seiten hat Milk the Sun aktuelle Praxistipps für die Investition in gewerbliche Photovoltaik-Anlagen zusammengetragen. Warum er sowohl für Einsteiger als auch alte Hase hilfreich ist, erklärt Geschäftsführer Dirk Petschick im Interview mit pv magazine.
Eine Verständigung der Parteien auf ein Ökostrom-Paket schafft zudem stabile Rahmenbedingungen für die kommenden drei Jahre, wie der Bundesverband Photovoltaic Austria erklärte. Ab 2020 werden zunächst jährlich 36 Millionen Euro für die weitere Förderung von Photovoltaik-Anlagen und Speichern zur Verfügung gestellt.
Die Bundesregierung debattiert, wie die CO2-Bepreisung künftig aussehen kann. Ein gemeinsames Rechtsgutachten des Öko-Instiuts und von Stefan Klinski hält die Einführung eines CO2-Zuschlags zur Energiesteuer für rechtlich unproblematisch. Allerdings kann die Regierung demnach CO2-Emissionen nicht direkt zum Steuergegenstand machen.
Das Wirtschafts- und Finanzministerium in Paris hat eine Unklarheit in der Steuergesetzgebung beseitigt: Die Franzosen unterliegen nun keiner Steuer auf Eigenverbrauch mehr – auch nicht bei gepachteten Photovoltaik-Anlagen. Diese Klarstellung bietet eine wertvolle Sicherheit für Erneuerbaren-Entwickler, die ihre Geschäftsmodelle innovativ gestalten wollen.
Im Koalitionsvertrag war sie vereinbart, vom Bundestag verabschiedet: Die Beseitigung von steuerlichen Barrieren für solare Mieterstromprojekte von Genossenschaften. Aber dann, im letzten Schritt, gab es eine Verzögerung im Bundesrat. Seitdem gibt es nichts Neues. Die Energiewende in der Stadt und für die Mieter hatte offenbar keine Priorität für die Bundesregierung. Dies wird sich aber bald […]
In ihrer ersten offiziellen Ankündigung hat die spanische Energiewende-Ministerin deutlich gemacht, dass die unrühmliche Steuer auf dezentrale Photovoltaik-Erzeugung beseitigen zu wollen. Zugleich bestätigte sie ihre Unterstützung für ehrgeizigere EU-Ziele bei erneuerbaren Energien.
Etwa 4800 Megawatt an Photovoltaik-Leistung sind in den ersten sechs Monaten in Indien in Betrieb genommen worden. Der Photovoltaik-Zubau von 4038 Megawatt aus dem Vorjahr ist damit bereits übertroffen, wie die neuesten Daten der Analysten zeigen. Steuerunsicherheiten könnten die Nachfrage 2018 etwas verlangsamen.