Skip to content

Statkraft

Statkraft winken bis zu 107 Millionen Euro EU-Förderung für Wasserstoff-Erzeugung in Emden

Der Energiekonzern will in Emden 200 Megawatt Elektrolyse-Leistung aufbauen. Die anfallende Abwärme soll als Fernwärme genutzt werden. Die EU hat Statkraft nun aufgefordert, in die Verhandlungen über die Förderung einzusteigen.

126 Megawatt Photovoltaik-Kraftwerk entsteht in Sachsen-Anhalt

Der „Energiepark Reppichau“ wird gemeinsam von Meistro, ISM und Wimex realisiert und soll im nächsten Jahr ans Netz gehen. Auch Statkraft hat die Investitionsentscheidung für den Bau einer großen Photovoltaik-Freiflächenanlage samt Speicher in dem Bundesland getroffen.

4

Daimler Truck und Statkraft schließen PPAs über die bedarfsgerechte Versorgung mit Solar-, Wind- und Wasserkraftstrom

Die PPAs sehen vor, dass die Gleichzeitigkeit von Verbrauch und Erzeugung jederzeit gewährleistet ist. Die Liefermenge entspricht dem Strombedarf von mehr als 215.000 Haushalten.

2

Statkraft erhält Zuschlag für kombiniertes Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk mit 63 Megawatt

Bei den Innovationsausschreibungen gab es nur drei Zuschläge. Den für das mit Abstand größte Projekt sicherte sich Statkraft.

8

Statkraft vereinbart mit Sonnedix zweiten Photovoltaik-PPA in Italien

Sonnedix will Statkraft zehn Jahre lang mit 48 Gigawattstunden Solarstrom jährlich beliefern. Dafür baut das Unternehmen zurzeit zwei Photovoltaik-Anlagen mit zusammen 34 Megawatt Leistung in der italienischen Region Latium.

Statkraft schließt mit Verpackungshersteller Alpla Photovoltaik- und Wind-PPA

Der Solarstrom stammt auch sechs Freiflächenanlagen in Bayern mit einer Gesamtleistung von 40 Megawatt. Die beiden Lieferverträge haben ein Jahresvolumen von 76 Gigawattstunden.

Batteriezellen-Hersteller Freyr schließt Wasserkraft-Liefervertrag mit Statkraft

Statkraft soll künftig den gesamten Strombedarf der Batteriezellfabrik von Freyr in Norwegen decken. Die Energie stammt aus einem Wasserkraftwerk in der Region.

Wacker bezieht für Werk im norwegischen Holla Wasserkraft-Strom von Statkraft

Mit der Vereinbarung deckt Wacker 40 Prozent des Strombedarfs in Holla. Der Konzern produziert dort in einem energieintensiven Verfahren Siliciummetall.

2

Statkraft und Better Energy schließen PPA für 26 Megawatt Photovoltaik-Kraftwerk in Polen

Ab 2023 soll der neue Solarpark im Westen des Landes Solarstrom produzieren. Für Better Energy ist es das dritte Photovoltaik-Kraftwerk in Polen und das erste, was ohne staatliche Förderung auskommt.

1

Statkraft und Technische Werke Schussental schließen Photovoltaik-Stromliefervertrag

Statkraft wird ab 2022 jährlich zehn Gigawattstunden Strom aus dem bayerischen Solarpark Brunnen von Anumar liefern. Der PPA-Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren.