Skip to content

Stabilität

Neuartiges Aerosolverfahren soll die Leistung von Perowskit-Solarzellen steigern

Aerosolar hat ein neuartiges Beschichtungsverfahren entwickelt, das die Effizienz und Stabilität von Metallhalogenid-Perowskit-Solarzellen erhöhen soll. Das Start-up ist eine Ausgründung der Queen Mary University of London.

Das Ringen um eine 20-Jahre-Stabilität bei Perowskit-Solarzellen geht weiter

Perowskite werden immer noch als die Technologie gehandelt, die der Photovoltaik zu einem der nächsten Effizienzschübe verhelfen könnte. Auf einer Veranstaltung des Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg in Stuttgart diskutierten rund hundert Perowskit-Forscher den Stand der Forschung und Entwicklung.

Imec stabilisiert hohe Leistung von Perowskit-Solarzellen in Minimodulen

Die belgischen Forscher sehen in ihren Fortschritten ein wichtiges Etappenziel für eine skalierbare Fertigung der hocheffizienten Photovoltaik-Technologie. Der Schlüssel könnte ein molekulares Design der Grenzschichten sein.

Imec stellt 781 Quadratzentimeter großes bifaziales Perowskit-Solarmodul mit 11,9 Prozent Wirkungsgrad vor

Belgische Wissenschaftler haben Perowskit-Solarmodule mit einem thermisch stabilen Stapel entwickelt. Die verkapselten bifazialen Solarmodule, die sie mit dieser Konfiguration hergestellt haben, konnten nach 1000 Stunden rund 92 Prozent ihres ursprünglichen Wirkungsgrads beibehalten.

Uniper weist einen Konzernfehlbetrag von 40 Milliarden Euro aus

Die ausbleibenden russischen Gaslieferungen und die notwendigen, aber teuren Ersatzbeschaffungen am Markt belasten das Geschäft des Energiekonzerns massiv. Das zeigen die am Donnerstag vorgelegten endgültigen Zahlen für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres.

3

EPFL: Quantenpunkte für höhere Wirkungsgrade und Skalierbarkeit von Perowskit-Solarzellen

Die Schweizer Forscher haben die Elektronentransport-Schichten in den Perowskite-Solarzellen durch eine dünne Schicht aus Quantenpunkten ersetzt. Auf einer Fläche von 0,08 Quadratzentimetern erzielten sie damit einen Rekordwirkungsgrad von 25,7 Prozent und eine hohe Betriebsstabilität.

3

Fraunhofer ISE erreicht mit Graphitelektrode verbesserte Stabilität von Perowskit-Solarzellen

Die Solarzelle wurde auf einem fluordotierten und mit Titandioxid beschichteten Zinnoxid-Substrat, einer elektronenselektiven Schicht aus mesoporösem Titandioxid, einer isolierenden Abstandsschicht aus Zirkoniumdioxid und einer Graphitelektrode aufgebaut. Ein mit dieser Zelle hergestelltes Mini-Modul hat zum ersten Mal einen Hotspot-Test bestanden.

Imec: 2020 können Perowskitzellen die IEC-Tests bestehen

In 2020 könnten Perowskitzellen die für die Standardisierung von Solarmodulen vorgesehenen IEC-Tests bestehen und im Jahr 2022 könnten sie sogar schon in Serie produziert werden. Im Interview mit pv magazine erklärt Tom Aernouts den Stand der Arbeiten an der neuen Photovoltaiktechnologie. Er ist Forschungs- und Entwicklungsmanager für Dünnschicht-Photovoltaik am belgischen Forschungsinstitut Imec.

1

Perowskit-Solarmodule vielleicht schon in zwei Jahren auf dem Markt

Perowskite gelten als der Hoffnungsträger für die weitere Entwicklung der Solartechnik. Jan Christoph Goldschmidt, Leiter der Gruppe Neuartige Solarzellenkonzepte am Fraunhofer ISE über den aktuellen Stand der Forschung, wie die Perowskit-Zellen stabiler werden und welche Rolle bleifreie Alternativen spielen.

3

EPFL testet Perowskite-Solarzellen unter realistischen Bedingungen im Labor

Saisonale und Tageslichtschwankungen haben die Schweizer Forscher nun im Labor simuliert, um die Leistung der Solarzellen möglichst realistisch überprüfen zu können. Die Perowskite-Solarzellen zeigten sich dabei sehr stabil.