Electrohold Trade aus Bulgarien hat sich für das deutsche Unternehmen The Mobility House entschieden, um seine mit Photovoltaik-Anlagen gekoppelten Batteriespeichersysteme zu optimieren. Dies könnte der bisher größte Optimierungsauftrag in Europa sein.
Die verbesserte Stromfestigkeit ist dem Speicherhersteller zufolge ab Oktober 2021 vorgesehen. Sie soll für das S10 E, für das neue S10 X, für die Compact-Varianten und für das S10 E Pro gelten.
Neben den Lithium-Ionen-Speichern gehörten auf der diesjährigen Konferenz-Messe Energy Storage Europe in Düsseldorf auch Power2Gas-Technologien zu den heißen Themen. Die beiden pv magazine Chefredakteure Michael Fuhs und Jonathan Gifford haben sich vor Ort umgeschaut und berichten im Video über die neuesten Trends.
Auch in diesem Jahr können wieder Zuschüsse bis zu 2000 Euro für Batteriespeicher bei Photovoltaik-Anlagen beantragt werden. 2018 hat die Stadt rund ein Viertel der neuen Photovoltaik-Speicher bis zehn Kilowatt gefördert.
Das Dresdner Photovoltaik- und Speicherunternehmen arbeitet künftig mit eww Anlagentechnik zusammen. Im Fokus steht der Vertrieb des Speichersystem „My Reserve“ für Privathaushalte bis hin zu mittelgroßen Gewerbekunden.
Im Webinar haben wir über das neue Produkt von Senec, den Batteriespeicher „Senec.Home V2.1“ und das dazugehörige Kapazitätsmanagementsystem diskutiert. Dabei stellten wir die Frage, ob ein Speicher durch eine Kapazitätsgarantie wirtschaftlicher wird. Julian Jansen von IHS Markit beantwortet im Folgenden einige allgemeine Fragen zur Speicherwirtschaftlichkeit heute und in der Zukunft, die im Webinar aus Zeitmangel keinen Platz mehr hatten.
Leise Speichersysteme statt lauter Dieselgeneratoren – das ist das Ziel der Unternehmen Greener und Alfen für den europäischen Festival-Sommer.
Bereits seit August 2014 ist die Registrierung von neu installierten Stromspeichern bei der Bundesnetzagentur verpflichtend. Sie sollen im Marktstammdatenregister enthalten sein, doch bislang haben nur wenige Speicherbetreiber ihre Systeme gemeldet, wie der Solarenergie-Förderverein festgestellt hat. Dies sollte unverzüglich nachgeholt werden.
Die neuen Angebote richten sich an Privat- und Gewerbekunden. Auf Wunsch können die Photovoltaik-Anlagen auch mit Speichersystemen ausgerüstet werden.
Es ist bereits die zweite Etaterhöhung in diesem Jahr. Das Thüringer Umweltministerium hat das ursprünglich geplante Volumen auf 5,7 Millionen Euro in diesem Jahr mehr als verdoppelt.