ABB hat den neuen Hochvoltspeicher „REACT 2“ mit bis zu zwölf Kilowattstunden Speicherkapazität auf dem Markt gebracht. Das Unternehmen Ecocoach bietet mit dem „ecoBatterySystem“ ein Gerät an, das über ein Energiemanagementsystem auch Smart-Home-Funktionen integriert.
Im bayerischen Ungerhausen wird die Green Factory von 4.000 auf 18.000 Quadratmeter ausgebaut. Neben einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Produktionshalle und einem intelligenten Energiesystem installiert Alois Müller auch kostenlose Schnellladestationen für E-Autos auf dem Firmengelände.
In einem Pilotprojekt will der Energiekonzern Vattenfall privaten Photovoltaik-Betreibern in Hamburg und Berlin Batteriespeicher anbieten. Über ein Contracting-Modell soll der Speicher nicht nur zur Eigenverbrauchserhöhung, sondern auch für die Bereitstellung von Regelenergie genutzt werden. Dafür arbeitet Vattenfall nach eigener Aussage eng mit der Firma Caterva zusammen.
Der Geschäftsklimaindex des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) erreicht ein Siebenjahreshoch. Die Finanzierungskonditionen sind derzeit günstig, es winken wieder attraktive Renditen und die Auftragsbücher der Photovoltaik-Anbieter füllen sich zunehmend, so der Verband. Auch in den kommenden Monaten werde die Nachfrage daher weiter anziehen.
Die Neuausrichtung des Speicherherstellers umfasst nicht nur ein neues Marken-Design mit neuem Logo. Vielmehr will Senec nun auch Endkunden beim Umstieg auf die Selbstversorgung mit Energie beraten.
Videointerview: Andreas Piepenbrink, CEO des Speicherherstellers E3/DC, spricht mit pv magazine über die künftige Entwicklung des Speichermarkts, die Bereitstellung von Primärregelleistung und darüber, wie auch größere Gewerbebetriebe von Batteriespeichern profitieren können.
Das Unternehmen Tesvolt bekommt mehrere Millionen Euro Risikokapital und will diese unter anderem dazu verwenden, um Produktionskapazitäten zu erweitern und die eigene Technologie weiterzuentwickeln.
Auf einer groß angelegten Veranstaltung für ihre Partner hat BYD in Stuttgart das neue Gerät mit dem Namen B-Box HV vorgestellt, in das SMA, Baywa r.e. und andere große Hoffnungen setzen.
Videointerview: Dirk Uwe Sauer, Professor für Speichersystemtechnik an der RWTH Aachen, spricht im Interview mit pv magazine über heutige Markthemmnisse für Batteriespeicher und wie man diese zum Teil auflösen könnte.
Interview: Bereits Anfang März kündigte der Energiekonzern sein neues Produkt an und liefert nun die Details dazu. Ab 21,99 Euro monatlich soll künftig jeder über die „Solarcloud“ das ganze Jahr eine Versorgung mit Solarstrom erhalten, wie Franco Gola im pv-magazine-Interview erklärt. Zum Marktstart gilt das Angebot ausschließlich im Zusammenhang mit einer neuen Photovoltaik-Anlage samt Eon-Speichersystem Aura. Bald sollen aber auch Besitzer von Batteriespeichern anderer Hersteller sowie Mieter vom virtuellen Photovoltaik-Konto profitieren können.