Skip to content

Spanien

Spanische Regierung informiert über weitere Einzelheiten des Stromausfalls

Die spanische Ministerin für den ökologischen Wandel hat bestätigt, dass das Problem weder mit den Reserven oder der Netzabdeckung noch mit der Größe der Netze zusammenhing. Die Regierung prüft auch einen Zusammenhang mit den Schwankungen, die im europäischen Netz eine halbe Stunde vor dem Stromausfall verzeichnet wurden.

4

Spaniens Ministerpräsident: Stromausfall nicht durch erneuerbare Energien verursacht

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez erklärte, dass die Ursache für den jüngsten Stromausfall weder ein Überschuss an erneuerbaren Energien noch ein Mangel an Atomstrom gewesen sei. Die Regierung werde das Stromnetz reformieren, einen unabhängigen Bericht aus Brüssel einholen sowie eine nationale Untersuchung einleiten.

41

Spanien genehmigt Photovoltaik-Anlagen mit 7,1 Gigawatt im ersten Halbjahr

Im ersten Quartal waren es fast vier Gigawatt und im zweiten dann 3,155 Gigawatt, die genehmigt wurden.  Photovoltaik-Anlagen mit fast 3,65 Gigawatt befinden sich derzeit in der öffentlichen Informationsphase.

1

Spaniens Zubau bei ans Stromnetz angeschlossenen Photovoltaik-Anlagen erreicht 5,59 Gigawatt 2023

Spaniens kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung bei diesen vom Betreiber des Hochspannungsnetzes registrierten Anlagen lag damit zum Jahresende bei 25,54 Gigawatt. Für den Gesamtzubau müssen noch die Photovoltaik-Anlagen für den Eigenverbrauch berücksichtigt werden, deren Zubau wohl zwischen 7,3 und 7,6 Gigawatt lag.

2

Spanien kündigt neue Beihilfen für die Herstellung von Erneuerbaren-Anlagen und Speicher an

Bis zu 750 Millionen Euro könnten zur Förderung zur Produktion von Energiewende-Technologien fließen. Die Zuschüsse sind Teil eines Ein-Milliarden-Euro-Pakets zur Förderung der Wertschöpfungskette.

Masdar und Verbund prüfen großes Wasserstoffprojekt in Spanien

Bereits im Januar hatte die beiden Unternehmen in einer Absichtserklärung vereinbart, „die Erzeugung von grünem Wasserstoff für den mitteleuropäischen Markt zu erkunden“. Nun wollen sie gemeinsam ein konkretes Projekt in Spanien prüfen, das Strom unter anderem aus einem geplanten Gigawatt-Photovoltaik-Kraftwerk beziehen könnte.

Spanien meldet rasant steigende Zahl von Hybrid-Photovoltaik-Wind -Projekten in der Prüfung

Nach Angaben des spanischen Ministeriums für den ökologischen Wandel wird derzeit eine beträchtliche Anzahl von hybriden Windkraft- und Photovoltaik-Projekten geprüft. Zu den Entwicklern gehören Iberdrola, Acciona, Forestalia, Ignis und Enel Green Power.

Spanien installiert knapp sieben Gigawatt Photovoltaik im Jahr 2022

Das Land hat im vergangenen Jahr 8312 Megawatt an neuen Erneuerbaren-Anlagen installiert. Darunter waren große Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 4281 Megawatt und kleinere, dezentrale Systeme für den solaren Eigenverbrauch mit 2650 Megawatt und 1382 Megawatt an Windkraftanlagen. Die Bundesnetzagentur hat derweil den Photovoltaik-Zubau in Deutschland für 2022 nochmal leicht auf knapp 7,3 Gigawatt nach oben korrigiert.

1

Encavis erwirbt einen baureifen 55-Megawatt-Solarpark in Spanien

Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber hat die Photovoltaik-Anlage im andalusischen Guillena von Hive Energy erworben und will den Bau bald beginnen.

PNE steigt in den spanischen Photovoltaik-Markt ein

Das deutsche Unternehmen, an dem Morgan Stanley beteiligt ist, erwirbt eine 51-prozentige Beteiligung an Kolya.  Es baut seine Photovoltaik-Projekt-Pipeline damit um mehr als 1800 auf 4216 Megawatt aus.