Skip to content

Solarstrom

pv magazine spotlight für Naturstrom: Warm im Winter, kühl im Sommer

pv magazine spotlight: In Berlin setzen Naturstrom und Incept ein Projekt um, bei dem es nicht nur um Solarstrom vom Dach geht, sondern auch um ein lokales Wärmenetz. Zwei weitere Projekte dieser Art sind bereits in Planung.

4

Solarstrom für weniger als ein Cent pro Kilowattstunde und seine Auswirkungen auf Deutschland

In Wüstengebieten entstehen immer mehr Photovoltaik-Anlagen, die zu besonders günstigen Konditionen produzieren: Solarstrom für unter einem Cent pro Kilowattstunde. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Industriestandort Deutschland haben.

12

Juni bringt neuen Solarstrom-Rekord

Nach verschiedenen Auswertungen haben die Photovoltaik-Anlagen im Juni so viel Solarstrom erzeugt und ins Netz eingespeist wie noch nie. Im ersten Halbjahr lag der Anteil der Erneuerbaren an der Bruttostromverbrauch bei 52 Prozent, wie das ZSW und der BDEW ermittelten. Nach den Zahlen von Energy-Charts war die Photovoltaik bisher im Juni für mehr als 30 Prozent der öffentlichen Nettostromerzeugung verantwortlich.

13

Photovoltaik-Anlagen in Deutschland speisen erstmals mehr als 40 Gigawatt Leistung ins Netz

In der ersten Mai-Woche trugen die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen am stärksten zur Nettostromerzeugung bei. Insgesamt speisten sie 1744,46 Gigawattstunden Solarstrom ins Netz ein und hatten damit einen Anteil von 23,6 Prozent, wie die Zahlen von Energy-Charts des Fraunhofer ISE zeigen.

17

Einsparungen durch Wärmepumpe und Photovoltaik für deutsche Hausbesitzer

pv magazine sprach mit Tim Riedel, der eine 24-Kilowatt-Photovoltaik-Aufdachanlage und eine 12,86-Kilowatt-Luftwärmepumpe betreibt, über die Investitionsrendite von Luftwärmepumpen und die Einsparungen, die Haushalte durch die Kombination mit Photovoltaik erzielen lassen.

29

In Österreich geht Agri-Photovoltaik-Anlage mit drei Megawatt Leistung ans Netz

Das „EWS Sonnenfeldes Bruck/Leitha“ gilt als Vorzeigeprojekt für die Agri-Photovoltaik. 80 Prozent der 5 Hektar großen Fläche können weiter landwirtschaftlich genutzt werden, auf 18 Prozent gibt es Bienenweiden und Blühstreifen – und die Photovoltaik-Anlage selbst belegt nur 2 Prozent.

1

Energy-Charts: Bereits bis Mitte September mehr Solarstrom produziert als in den Vorjahren

Die vielen Sonnenstunden und der weitere Zubau von Photovoltaik-Anlagen führten dazu, dass nach nicht einmal drei Quartalen bereits die Erzeugungsleistung der Vorjahre überschritten wurde. Bis Mitte September verzeichnete Energy-Charts vom Fraunhofer ISE bereits 50,8 Terawattstunden Solarstrom, die zur öffentlichen Nettostromerzeugung beitrugen.

9

pv magazine Podcast: Philipp Schröder, warum müssen Handwerksbetriebe mehr wachsen und fitter werden, um zu überleben?

Wie kann der Privatkunden-Solaranlagen-Markt mehr als die derzeitigen 34 Prozent wachsen? Indem man Verbraucher besser überzeugt, sie mit einfachen Geschäftsmodellen am Energiemarkt partizipieren lässt, dabei Wärmepumpen integriert, die Verfügbarkeit sicher stellt, auf Effizienz achtet und ausreichend Kapital hat, erklärt der Gründer von 1Komma5° im Podcast.

7

18 EU-Staaten feiern Photovoltaik-Rekorde

Die Mühen der vergangen Jahrzehnte mindern die Abhängigkeit der europäischen Staaten von Gasimporten. In allen EU-Mitgliedstaaten zeigt sich deutliche Bewegung am Markt. Dass sich ein großzügiger Zubau lohnt, zeigt sich auch an der Tatsache, dass das Land mit dem höchsten Anteil an Photovoltaik im Strommix, bei weitem nicht das mit dem besten Wetter für Photovoltaik ist.

2

Photovoltaik-Anlagen lieferten im August knapp 7,57 Terawattstunden Solarstrom

Den Auswertungen von Energy Charts zufolge liegt diese Summe zwar leicht unter den Volumina der drei Vormonate, ist aber das bislang beste Ergebnis für einen August. Insgesamt lag der Anteil der Erneuerbaren an der Nettostromerzeugung im vergangenen Monat bei 44,5 Prozent.