Die jüngste Entdeckung unerklärlicher Komponenten in dänischen Energieanlagen unterstreicht nach Ansicht von Solarpower Europe die dringende Notwendigkeit strengerer EU-Cybersicherheitsregeln für Photovoltaik-Anlagen. Der dänische VerbandGreen Power Denmark hat unerklärliche elektronische Komponenten in importierten Leiterplatten entdeckt.
Die Messeplattform für Photovoltaik, Energiespeicher, Elektromobilität und Energiemanagement präsentiert zum Abschluss erneut beeindruckende Zahlen. Wie bei solchen Anlässen üblich, zeigt die Branche sich selbstbewusst und optimistisch – wobei zeitgleich mit der Münchener Veranstaltung nicht nur gute Nachrichten eintrafen.
Solarpower Europe hat Huawei wegen einer Korruptionsermittlung der EU als Mitglied ausgeschlossen. Der Grund: Die Europäische Kommission will die Beziehungen zu Verbänden, die den chinesischen Technologieriesen vertreten, abbrechen. Die Entscheidung ist die erste Maßnahme dieser Art des in Brüssel ansässigen Photovoltaik-Verbandes.
Einer aktuellen Analyse von Solarpower Europe zufolge wurden 2024 in Europa 21,9 Gigawattstunden an neuen Batteriespeichersystemen installiert, nur 15 Prozent mehr als 2023. Damit haben sich die Vorhersagen über ein langsameres Wachstum bewahrheitet. Aber die Details zeigen eine große Verschiebung bei den Installationsstandorten.
Nach dem jüngsten Outlook des europäischen Verbands sind im vergangenen Jahr Photovoltaik-Anlagen mit 597 Gigawatt hinzugekommen. De kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung hat sich damit bis zum Jahresende auf 2,2 Terawatt erhöht.
DNV zeigt in einem neuen Bericht, welche Sicherheitsrisiken durch mit dem Internet verbundene Photovoltaik-Anlagen entstehen. Zudem zeigen die Autoren, welche Lösungsmöglichkeiten bestehen.
Die Vereinbarung zwischen Solarpower Europe und der National Solar Energy Federation of India zielt unter anderem darauf, die Photovoltaik-Lieferketten robuster zu gestalten. Die beiden Verbände arbeiten seit 2019 zusammen.
Die International Solar Manufacturing Initiative soll helfen, die Nachfrage nach europäischen Produkten in wachstumsstarken Märkten zu fördern. Gleichzeitig ist sie zum Wiederaufbau einer EU-weiten Photovoltaik-Produktion gedacht.
In den EU-Ländern werden in diesem Jahr wohl Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 65,5 Gigawatt hinzukommen, was gerade einmal vier Prozent mehr ist als 2023. Zudem verzeichnet der Verband erstmals seit vielen Jahren einen Rückgang der jährlichen Investitionen, was aber auch im Preisverfall der Photovoltaik-Komponenten begründet liegt.
Solarpower Europe hat ein Handbuch zur Agri-Photovoltaik veröffentlicht, in dem Prototypen der Agri-Photovoltaik, Geschäftsmodelle, landwirtschaftliche und ökologische Faktoren sowie Beispiele aus der Praxis beschrieben werden. Der Leitfaden fordert die politischen Entscheidungsträger in Europa auf, die Entwicklung der Agri-Photovoltaik-Industrie stärker zu unterstützen.