Skip to content

Simone Peter

EU-Strommarkt: Rat und Parlament einigen sich auf zweiseitige Differenzverträge

Nach fast einem Jahr steht eine Reform der europäischen Strommarkt-Richtlinie unmittelbar bevor. Rat und Parlament trafen eine vorläufige Entscheidung über den Kommissionsvorschlag. Mit der Einigung würden inframarginale Erzeugungsanlagen, zu denen auch Photovoltaik-Anlagen gehören, zukünftig über zweiseitige Differenzverträge vergütet. EU-Mitgliedstaaten dürfen hier aber individuelle Regelungen treffen. Zudem einigten sich Rat und Parlament auch zu Kapazitätsmärkten und Verbraucherschutzmaßnahmen.

3

Enpal eröffnet neue Akademie für Photovoltaik-Handwerker

Deutschlands braucht bis 2035 über 250.000 Photovoltaik-Fachkräfte, um seine Klimaziele zu erreichen. Derzeit gibt es lediglich 50.000. Deswegen bildet Enpal bereits seit 2021 Handwerker für die Montage von Photovoltaik-Anlagen in einer eigenen Akademie aus. Gestern hat das Start-up ein neues Schulungszentrum in Blankenfelde-Mahlow südlich von Berlin eingeweiht.

4

Grüner Wasserstoff: BEE fordert einheitliche Kriterien für die Befreiung von der EEG-Umlage

Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert im aktuell geplanten EEG-Verordnungspaket erhebliche Wettbewerbsnachteile für die Herstellung von grünem Wasserstoff. Unter anderem sei es möglich, ohne Nachhaltigkeitskriterien eine teilweise Befreiung von der EEG-Umlage zu erreichen, sofern die Wasserstoffproduktion den größten Beitrag zur gesamten Wertschöpfung des Unternehmens leistet.

4

Worauf es ankommt: Erneuerbare in allen Sektoren

100 Prozent erneuerbare Energien. Ohne Wenn und Aber. Ohne Ausflüchte und Umwege. Dies ist das Ziel der im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) engagierten Verbände und Unternehmen. Deshalb arbeiten wir dafür, die Energiesysteme über alle Sektoren hinweg und vollständig auf erneuerbare Energien auszurichten. Dabei sind die Klimaziele zur Begrenzung der Erderwärmung gemäß des Pariser Klimaabkommens maßgeblich […]

6

BEE bekommt neue Doppelspitze

Peter Röttgen scheidet Mitte Februar aus der Geschäftsführung des BEE aus. An seiner Stelle übernehmen die bisherigen Spitzen des Fachverbands Biogas und des Bundesverbands Windenergie.

Simone Peter wird neue BEE-Präsidentin

Die Grünen-Spitzenpolitikerin wird ab März den bisherigen Präsidenten Fritz Brickwedde ersetzen. Er gibt sein Amt aus persönlichen Gründen ab, wie es vom Bundesverband Erneuerbare Energie heißt.