Die Solarmodule sind erstmals Teil der normalen Fahrzeugkonfiguration der von Westfalia ausgestatteten Fahrzeuge. Sie haben eine Spitzenleistung von 365 Watt und können serienmäßig direkt in das Dach integriert werden.
Das Projekt „EcoLyzer BW“ startet im Januar und will eine international wettbewerbsfähige Produktion von Elektrolyseuren etablieren. Rund 80 Anlagen pro Jahr sollen künftig am Standort Dettingen gefertigt werden, die dann für den internationalen Markt zur Verfügung gestellt werden.
Der bayerische Batteriehersteller baut in Iggensbach derzeit eine Serienfertigung für industrielle Speichersysteme auf Basis von Zero- und Second-Life-Batterien aus Elektroautos auf – die „CarBatteryReFactory“. Dafür erhält er nun aus dem EU Innovation Fund eine Förderung über 4,5 Millionen Euro.
Goldbeck hat den Generalplanungsauftrag für den „Enapter Campus“ bekommen. Bereits ab Ende 2022 sollen an dem neuen Standort die ersten modularen Systeme zur Herstellung von grünem Wasserstoff produziert werden.
Mit einer deutschen Tochterfirma will das Schweizer Rohstoffunternehmen in Döbeln die Serienproduktion für seine Batteriezellen aus dem 3D-Drucker umsetzen. Die Zellen sollen im Bereich Elektromobilität eingesetzt werden.
Der Photovoltaik-Hersteller hat mit der Massenproduktion seiner hocheffizienten 550 Watt-Module der „Vertex“-Reihe in seiner Fabrik in der chinesischen Provinz Jiangsu begonnen. Er geht davon aus, mit der Herstellung von 600-Watt-Solarmodule im ersten Quartal des nächsten Jahres zu beginnen.
Pilotprojekte hat der Dresdner Hersteller von Photovoltaik-Folien schon mehrfach realisiert. Jetzt nimmt Heliatek die Massenproduktion auf.
In den kommenden zwölf Monaten soll die Serienfertigung für Hochvoltspeicher am Standort Wittenberg aufgebaut werden. Dies soll die Kosten für die Stromspeicherung mehr als halbieren.
Das österreichische Start-up hat seine erste Fundingschwelle von 50.000 Euro bereits innerhalb weniger Stunden überschritten. Das Mini-Kraftwerk „Solmate“ ist ein intelligentes Photovoltaik-System mit Speichereinheit für den Balkon. In rund einem halben Jahr sollen die ersten Produkte ausgeliefert werden.