Über 50 Prozent des Markts fallen gemäß unseren Analysen des Marktstammdatenregisters auf asiatische Hersteller. Der Photovoltaik-Heimspeichermarkt verzeichnet erstmalig einen leichten Rückgang der Installationszahlen von etwa sechs Prozent.
Einer Studie von Octopus Energy und der RWTH Aachen zufolge sind Wärmepumpen dank der staatlichen Förderung auch in Gebäuden mit Heizkörpern wirtschaftlicher als Gasheizungen. In Häusern mit Fußbodenheizung können sich die Mehrkosten einer Wärmepumpe schon in fünf Jahren amortisieren.
Die RWTH Aachen hat die Sicherheit von Batteriespeichern untersucht und sie mit anderen Haushaltsgeräten oder Technologien verglichen. Die Studie entstand auch als Reaktion, um für Verbraucher und Regulierungsbehörden eine belastbare Datengrundlage zur Einordnung des tatsächlichen Brandrisikos zu schaffen.
Einer Studie der RWTH Aachen zufolge haben die mögliche Koppelung mit einer Photovoltaik-Anlage und die damit verbundenen Regelungsstrategien kaum Bedeutung für die Dimensionierung einer Wärmepumpe in sanierten Bestandbauten. Annahmen zum Strompreis sollten dagegen nicht vernachlässigt werden.
Acht Jahre lang haben Forscher der RWTH Aachen in Deutschland Feldmessungen durchgeführt, um die nutzbare Kapazität von Heimspeichern zu schätzen und einen Datensatz zu entwickeln, der 106 Systemjahre und 14 Milliarden Datenpunkte umfasst. Ihr wichtigstes Ergebnis: Heimspeicher verlieren pro Jahr durchschnittlich zwei bis drei Prozent ihrer nutzbaren Kapazität. Für die Branche ist das eine gute Nachricht, da die meisten Garantien auf dem Markt durch die Implementierung von Kapazitätsreserven erfüllt werden können.
Die RWTH Aachen hat sich den Batterie-Standort Europa genau angeschaut und einen Atlas zu Produktionskapazitäten von Zellen, Modulen und Systemen und Produktionsmaschinen geschaffen. Der Atlas zeigt, dass auf dem Kontinent dutzende Projekte entstehen, zahlreiche davon von europäischen Firmen.
Eine Analyse von Eon und der RWTH Aachen stellt dar, wie schnell sich Wärmepumpen mit und ohne Photovoltaik-Anlage und Speicher in verschiedenen Haustypen rechnen – auch im Vergleich zu Gasheizungen. Meist ist eine Wärmepumpe mit Photovoltaik wirtschaftlicher als ohne. Balkonsolar amortisiert sich in der Regel in drei bis sechs Jahren. Eine begleitende Umfrage zeigt, dass die meisten Menschen die Wirtschaftlichkeit klimafreundlicher Energietechnologien unterschätzen.
Das Auto als Speicher nutzen und vielleicht sogar Netzdienstleistungen anbieten: klingt spannend, doch für viele erledigt sich die Sache damit, dass die Zyklen, die eine Batterie hat, abgezählt sind. Wer will schon die kostbare Autobatterie für den Netzbetreiber abnutzen? Doch genau das Gegenteil könnte der Fall sein. Auf der Konferenz „Vehicle 2 Grid“ trägt Professor Dirk Uwe Sauer vor, warum Autobatterien, die für Vehicle-to-Grid genutzt werden, möglicherweise sogar länger halten als solche, die dafür nicht genutzt werden.
Wer eine Immobilie vermieten oder verkaufen will, muss man einen Gebäudeenergieausweis gemäß Gebäudeenergiegesetz § 82 vorlegen. Der Ausweis beschreibt den Endenergiebedarf und den Primärenergiebedarf des Gebäudes. Endenergie ist die Energie, die wirklich benötigt wird, um das Gebäude zu heizen. Primärenergie umfasst die Endenergie und die Energieverluste, die bei der Gewinnung, Umwandlung und beim Transport von […]
Der Heimspeichermarkt zeigt im ersten Halbjahr einen enormen Zubau mit rund 250.000 neuen Systemen und mehr als zwei Gigawattstunden an Speicherkapazität. Auch die Märkte der Gewerbe- und Großspeicher sind gewachsen, wie eine Analyse von Jan Figgener, Christopher Hecht und Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen zeigt.