In dem jetzt gestarteten Projekt „Folie40“ arbeitet ein Konsortium aus Folien- und Modulherstellern sowie Forschungseinrichtungen an neuartigen und damit besonders langlebigen Verkapselungs- und Rückseitenfolien für Solarmodule. Denn bislang limitieren den Forschenden zufolge sehr oft die Polymerfolienbestandteile deren Lebensdauer.
Das Fraunhofer CSP hat gemeinsam mit vier weiteren Forschungsinstituten das Prüfverfahren verbessert. Die Solarmodule sollen dabei unter realen Betriebsbedingungen im Feld getestet werden und eine Laufzeit von 25 Jahren der Photovoltaik-Anlagen sicherstellen.
Rückseitenfolien haben die wichtige Aufgabe, Solarmodule vor UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Diffusion, chemischen Substanzen, mechanischer Beschädigung und Abrasion zu schützen und ihre elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten. Diese Schutzfunktion sollte möglichst lange, zumindest jedoch während der garantierten Lebensdauer, aufrechterhalten bleiben. Damit die Photovoltaik ihrer Aufgabe in einer zukünftigen Energieversorgung gewachsen ist, muss sie möglichst störungsfrei und langlebig sein. […]
Der Photovoltaik-Hersteller hat sein im Frühjahr veröffentlichtes Warnschreiben für weitere Produkte erweitert. Die betroffenen Module sind zwischen 2010 und 2014 ausgeliefert worden.
Die Modulpreise im Index müssen einmal mehr nach oben korrigiert werden. Leider ist über alle Technologien und Herstellungsregionen hinweg keine Entspannung in Sicht. Noch viel wichtiger als die Frage, wie teuer Solarmodule im April sind, ist aber das Thema Verfügbarkeit. Da spitzt sich die Lage nämlich immer weiter zu. Waren die Modulverfügbarkeit und die angekündigten […]
Der österreichische Photovoltaik-Hersteller für Rückseitenfolien hofft auf einen Sanierungsplan, der den Fortbestand ermöglicht. Erst vor gut zwei Jahren rettete ein Management Buy-out das Unternehmen vor dem Aus.